|
A
absolut: von Allem "losgelöst",
unabhängig, unbedingt; Gegenteil: relativ (lat.: absolvere = ablösen, loslösen)
Abusus: der; Missbrauch, speziell von Genussmitteln,
Medikamenten (lat.: abusus = das Verbrauchen, Missbrauchen)
adaptiert: angepasst (lat.: adaptare = richtig anpassen)
adiabatisch: ohne Wärme-, ohne Energie-Austausch
(gr.: α = Verneinung, διαβαίνω / diabaíno = ich schreite hindurch, passiere)
ästhetisch: dem Schönheitsempfinden entgegenkommend
(gr.:ἡ αἴσθησις / hä aísthesis = das Gefühl, die Empfindung, Wahrnehmung)
Agnostiker: der; ein Mensch, der den philosophischen Standpunkt vertritt, die Existenz z.B. eines 'Gottes' nicht absolut ausschließen, sie aber auch nicht bestätigen zu können
(gr.: ἀγνοέω / agnoéo = ich weiß nicht, erkenne nicht)
Akronym: das; Abkürzungs-Art, die sich aus den Anfangsbuchstaben(gruppen) einzelner Wörter zusammensetzt; z.B. EDV, Laser, CARE, CD-ROM; Stasi; = in gleicher Reihenfolge: Elektronische DatenVerarbeitung, Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation, Cooperative for American Relief to Everywhere, Compact Disc-Read-Only Memory, Staatssicherheitsdienst.
(gr.: τό ἄ
;κρον / akron = die Spitze, τό ὄνομα / to ónoma = der Namen)
Albedo: die; das Rückstrahlvermögen diffus
reflektierender Oberflächen; wird in der Regel von
"0" = "keine Reflexion" bis "1" =
"vollständige Reflexion" angegeben, siehe bei den
Planeten und Zwergplaneten unseres Sonnensystems.
(lat.: albedo = weiße Farbe, albus = weiß)
Algebra: die; mathem. Teilgebiet, Lehre von den Gleichungen
Allergie: die; Überempfindlichkeit gegen bestimmte
Stoffe, z.B. Nahrungsmittel, Medikamente, Hausstaub ...
(gr.: ἄλλος / állos = anders, hier: überschießend, τό ἔργον / to érgon = das Werk, hier: die körperliche Reaktion)
Amnesie: die; Verlust der Erinnerung
(gr.: α = Verneinung, ἡ μνήμη / hä mnämä = das Gedächtnis, die Erinnerung)
Anamnese: die; komplette, medizinisch relevante
Vorgeschichte eines Patienten
(gr.: ἡ ἀνάμνησις / hä anámnäsis = Erinnerung, Gedächtnis)
Anatomie: medizinisches Teilgebiet zur makro- und
mikroskopischen Erforschung aller Strukturen eines Organismus:
Skelett, Muskulatur, Nerven- und Gefäßsystem, innere
Organe
(gr.: ἄνα / ána = hindurch, ἡ τομή / hä tomä = der Schnitt)
Anode: die; positiv geladene Elektrode, zu der negativ
geladene Teilchen hinwandern
(gr.: ἡ ἄνοδος = der Aufstieg, der Weg hinauf, entsprechend ἡ κάθοδος / hä káthodos = der Abstieg, Kathode)
Anthropozentrik: die; Grundeinstellung, die den Menschen als zentralen Bezugspunkt aller Überlegungen, Religionen, Weltanschauungen sieht
(gr.: ὁ ἄνθροπος / ho ánthropos = der Mensch / lat.: centrum = Mittelpunkt)
Antibiotikum: das; Medikament, das gegen pathogene (und apathogene, z.B. symbiotische!) Bakterien wirksam ist; Mehrzahl: Antibiotika
(gr.: ἀντί / antí = gegen, gegenüber, statt, ὁ βίος / ho bíos = das Leben
)
Antike: die; historischer Zeitabschnitt des
griechisch-römischen Altertums, der von
etwa 1200/v-600/n reicht
apathogen: nicht krank machend
Astrologie: die; Sternenkunde, stellt in
"ego"zentrischer Sichtweise Zusammenhänge zwischen
Sternstellungen und menschlichen Schicksalsverläufen her
(siehe: Horoskop)
(gr.: ὁ ἀστήρ / ho astär = der Stern, ὁ λόγος / ho lógos = das Wort, hier für: Kunde, Wissenschaft)
Astronomie: die; Wissenschaft von den
Gesetzmäßigkeiten der Gestirne (Planeten, Sonnen,
Galaxien, Galaxienhaufen, Sternhaufen, interstellare Materie,
Weltraum-Strahlung)
(gr.: ὁ ἀστήρ / ho astär = der Stern, ὁ νόμος / ho nómos = das Gesetz)
Atheismus: der; der Glaube, die überzeugung, dass es keinen 'Gott' gibt - kein übernatürliches, transzendentes Wesen
(gr.: α = Verneinung, ὁ θεός / ho theós = der Gott)
Atmosphäre: die; Gashülle eines Gestirns
(gr.: ὁ ἀτμός / ho atmós = der Dunst, Rauch - ἡ σφαĩρα / hä sphaíra = die Kugel)
Autorität: die; durch Leistung erworbene Kompetenz im
sozialen Gefüge
autoritär: Macht und überlegenheit - ohne wirkliche Autorität und Kompetenz - ausspielend
B
binär: nur je zwei Teile enthaltend, wie z. B.
"0" und "1"oder "+" und "-"
Bionik: die; Methode, mit der biologische
"Patente" technisch nachgeahmt werden;
Biologie + Technik
Biotop: das; charakteristischer, in sich geschlossener
Lebensraum in der Natur
(gr.: ὁ βίος / ho bíos = das Leben, ὁ τόπος / ho tópos = die Stelle, der Platz)
Blasphemie: die; 'Gotteslästerung', allg.: Verhöhnung, Herabsetzung (gr.: βλσφημέω / blasphäméo = den guten Ruf schmälern, lästern, schmähen
C
Charakter: der, Art, Ausprägung; beim Menschen i. S. von Persönlichkeitsbild, bedingt durch ererbte und erworbene Prägungen (gr.: χαρακτός / charaktós = eingegraben, eingeschnitten, eingeprägt)
Celsius: Temperatur-Einheit, von dem schwedischen Astronomen A. Celsius 1742 eingeführt und 1948 nach ihm benannt; siehe auch: Kelvin
Cholangiographie: die; Röntgendarstellung der Gallengänge
(gr./lat.: ἡ χολή / hä cholä = die Galle; anguste = eng; γράφω / grápho = ich schreibe, male, zeichne)
chronisch: lang andauernd, z.B. bei Krankheiten
(gr.: ὁ χρόνος / ho chrónos = die Dauer, Weile, lange Zeit)
Computer: der; elektronische Rechenmaschine, Rechner,
Gerät zur EDV (lat.: computare = zusammenrechnen)
Computer-Tomographie: die; computergestützte
Röntgen-Schichtuntersuchung
(gr.: ἡ τομή / hä tomä = der Schnitt, γράφω / grápho = ich schreibe, male, zeichne: C.-Schnittbild-Darstellung)
conditio sine qua non: die; unbedingte Voraussetzung
(lat.: wörtlich: 'eine Bedingung, ohne die nicht['s geht]')
Cursor: der; steuerbares Blinkzeichen auf einem PC-Monitor,
das die augenblicklich aktive Position der Texteingabe markiert
Cusanus, Nicolaus: siehe im Astro-Lexikon
D
Daedalus (gr. Daidalos): in der griechischen Mythologie ein
erfindungsreicher Künstler, Handwerker und Architekt aus
Attika; Erbauer des Labyrinths auf Kreta, Vater des Icarus, mit dem er mittels selbstkonstruierter
Vogelschwingen aus dem kretischen Labyrinth vor Minos floh.
Debilität: die; Schwachsinn
Definition: die; Abgrenzung, genaue Erklärung, Beschreibung
(lat.: finis = Grenze, de- = hier: vom Objekt her Grenzen festlegen)
definitiv: genau festgelegt, bestimmt, abgegrenzt
Deformator: der; jemand, der etwas deformiert, also verbiegt, verzerrt, verunstaltet
(lat.: forma = Form, Gestalt, de- = hier: von herab, weg, hinab)
deklinieren: ein Substantiv, Adjektiv oder Pronomen nach Kasus, Numerus, Genus beugen; z.B.: das Buch, des Buches usw. die Bücher, der Bücher usw.;
übertragen: an einem Maßstab ausrichten
(lat.: declinatio = das Abbiegen, Abweichen [von der Grundform])
Demagoge: der; Volksverführer
(gr.: ὁ δῆμοϛ / ho dämos = das Volk, die Gesellschaft, ὁ ἀγωγός / ho agogós = der Führer, Wegweiser)
diakritisch: unterschieden, ausgezeichnet
(gr.: διάκριτος / diákritos = unterschieden, ausgezeichnet)
Dogma: das; ein nicht empirisch, sondern von Lehrsätzen abgeleiteter, verordneter und für unumstößlich erklärter Glaubenssatz (gr.: τό δόγμα / tó dógma = verordneter Glaubenssatz)
dogmatisch: Adj. zu Dogma
dogmatisieren: etwas zu einem Dogma erklären
Droge: die; jede Substanz, die das Bewusstsein, die Stimmung verändert,
stimuliert u./o. euphorisiert u./o. berauscht; Alkohol, Tabakwaren,
Kaffee, Weckamine und diverse andere Medikamente, Kokain, Heroin
und andere Opiate sowie Designer-Drogen
Dyskrasie: die; Unstimmigkeit in der Zusammensetzung von Körperflüssigkeiten
(gr.: δυσ-/dys- = Vorsilbe für: schlecht, widrig, gestört, ἡ κρᾶσιϛ/hä krásis = die Mischung, Verbindung)
E
Editorial: das; Leitartikel, Vorwort des Editors = Herausgebers
(lat.: editio = Herausgabe, Angabe)
EDV: die; Akronym für: Elektronische Daten- Verarbeitung
Effekt: der; Ergebnis, besondere Wirkung, spezielles Phänomen
(lat.: effectus = Ausführung, Wirkung, Erfolg)
effektiv: wirkend, wirkungsvoll
effizient: svw. mit effektiv
Elektromagnetisches Spektrum: Zeigt die unterschiedlichen Erscheinungsformen einer Energieform, die sowohl Wellen- als auch Teilchencharakter besitzt. Siehe Schema
Emoticon: Emotion + Icon, Gefühlssymbole, die aus
üblichen Satzzeichen zusammengesetzt sind wie z.B.: :-) =
fröhlich, lachend; oder ;-) = augenzwinkernd ironisch;
Emotion: die; Gefühlsanwandlung, seelische Erregung (lat.: emovere → emotus = hinausgeschafft)
emotional: gefühlsbetont
Empirie: die; Wissenschaftsmethode, die Erkenntnisse und Lehrsätze nicht theoretisch, sondern von praktischenErfahrungen ableitet
(gr.: ἡ ἐμπειρíα / hä empeiría = die Erfahrung, Kenntnis)
empirisch: Adj. zu Empirie
Energie: die; Kraft, die einem Stoff innewohnt und die in Arbeit umgesetzt werden kann
(gr.: ἡ ἐνέργεια / hä enérgeia = die Wirksamkeit, Kraft, Macht)
epochal: Adj. zu Epoche, i.S. von sehr bedeutend, eine Epoche prägend
Epoche: die; Zeitabschnitt, der durch politische, künstlerische, medizinische usw. Neuerungen, Besonderheiten geprägt ist
(gr.: ἔποχος / épochos = auf etwas sitzend, fahrend, sattelfest)
Ethik: die; das sittliche Normensystem einer Gesellschaft und bestimmter Gesellschaftsgruppen
Eukrasie: die; Stimmigkeit in der Zusammensetzung der Körperflüssigkeiten; Gegenteil: Dyskrasie
(gr.: εὖ / eu = gut, wohl, gehörig [selbständiges Wort und Vorsilbe])
Euphorie: die; nicht realistische Hoch- bzw. Glücksstimmung
(gr.: εὔφορος / eúphoros = leicht, gut zu tragen)
Evolution: die; Entwicklung der Arten in der Natur durch Selektion und Mutation (Ch. Darwin)
(lat.: evolvere = ausrollen, ausströmen lassen)
Expansion: die, Ausweitung, Ausdehnung, Ausbreitung
(lat.: expansio = s. o.)
Experiment: das; eine wissenschaftliche Probe mit ungewissem Ausgang
(lat.: experimentum = Probe, Versuch)
experimentell: Adj. zu Experiment, versuchsweise
F
Fahrenheit: angloamerikanische Temperatur-Einheit, siehe auch: Kelvin
Faschismus: der; antidemokratische, diktatorische (auch rechtsradikale, nationalistische) Herrschaftsform
(lat.: fascis = Rutenbündel)
faschistoid: dem Faschismus ähnlich
Faszination: die; bannende, fesselnde, anziehende Wirkung (lat.: fascinare = behexen, beschreien)
fatal: schicksalhaft, meist mit negativer Bedeutung (lat.: fatum = Schicksal → fatalis= vom Schicksal bestimmt)
fatalistisch: dem Schicksal ergeben
Firmament: das; Himmelszelt, Himmelsgewölbe
Fluoreszenz: die; das durch Lichteinwirkung ausgelöste
Leuchten eines Stoffes ohne Nachleuchten; Unterbegriff der
Lumineszenz (abgeleitet vom Fluorit = Kalkspat = CaF2, das unter UV-Licht leuchtet, fluoresziert)
G
Galaxie: die; Milchstraße, Sternensystem
außerhalb unserer Milchstraße, der Galaxis (s. u.),
(gr.: τό γάλα, γάλακτος / to gála, gálaktos = die Milch)
Galaxis: die; unsere Milchstraße
Gen: das; Erbeinheit, Gene sind in jeder Körperzelle auf DNA-Strängen aufgereiht, die wiederum in Chromosomen zusammengefasst sind und Bestandteile des Zellkerns sind
Geographie: die; beschreibende und darstellende Wissenschaft
der Erdoberfläche
(gr.: ἡ γῆ / hä gä = die Erde, das Land, der Acker, die Landschaft)
Geozentrik: die; das astronomische System, das die Erde zum
Zentrum erklärt
Gestik: die; zusammenfassender Begriff für
Gebärden, Mienenspiel und Körpersprache
gigantisch: riesig (gr.: ὁ γíγας / ho gígas = der Riese)
global: den ganzen Erdball (Globus) betreffend
Globus: der; Erdkugel, Erdball (lat.: globus = Kugel, Klumpen)
Glossar: das; lexikalisch aufgebautes spezielles Wörter-Verzeichnis
(lat.: glossare = erklären → glossa = Erklärung)
Gonorrhoe: die; der Tripper, eine sexuell übertragbare Krankheit
(gr.: ἡ γονή / hä gonä = die Geburt, ῥέω = ich fließe, triefe)
Grammatik: die; das Regelwerk der Schriftform einer Sprache
(gr.: τό γράμμα = der Buchstabe, γράμματα = Schrift, Schreiben)
H
Halluzination: die; Wahrnehmung von Sinneseindrücken,
die nicht real vorhanden sind (lat: alucinatio = Verwirrung)
Heliozentrik: die; das astronomische
System, nach dem die Sonne das Zentrum unseres Planetensystems
darstellt (gr.: ὁ ἥλιος / ho hälios = die Sonne, das Licht, der Sonnengott; lat.: centrum = Mittelpunkt)
heliozentrisch: Adj. zu Heliozentrik
Hexaeder: das; griech. für "6-Flächner",
ein Körper, der aus 6 aneinander grenzenden Flächen
gebildet wird. Sind diese Flächen deckungsgleich und
regelmäßig, handelt es sich um ein
regelmäßiges Hexaeder = Würfel oder Kubus. Dieses zählt zu den 5 Platonischen Körpern
(gr.: ἕξ / hex = sechs; ἡ ἕδρα / hä hedra = das Sitzen, der Sitzplatz)
Historiker: der; Geschichtswissenschaftler
(gr.: ἡ ἱστορία / hä historia = die Nachforschung, Erzählung, Geschichte, vgl. engl. story)
Horizont: der; die Linie, an der Himmel und Erde
aneinandergrenzen
(gr.: ὁρίζω / horizo = ich begrenze, trenne, grenze ab)
Horoskop: das; wörtlich aus dem Griech.:
Stundensicht-Instrument; mit ihm wird zu einem bestimmten Zeitpunkt
("Stunde") die Stellung der Planeten berechnet.
Horoskop in der Astrologie: Deutung der Planetenkonstellation im Hinblick
auf die Beeinflussung irdischen Lebens
(gr.: ἡ ὥρα / hä hora = die Jahreszeit, Tageszeit, Stunde, Lebensalter; σκοπέω / skopeo = ich spähe, betrachte)
Humanismus: der; Lebensanschauung, die sich die
Förderung der Menschlichkeit und
Achtung der Menschenwürde zum Ziel setzt und damit eine Weiterentwicklung und Vervollkommnung der Menschheit anstrebt: Evolutionärer Humanismus
(lat.: humanus = menschlich)
Humanität: die; Menschlichkeit, siehe auch bei: Humanismus
Humoralpathologie: die; Krankheitslehre, die in der
Beschaffenheit und Mischung der Körpersäfte Ursachen
für Erkrankungen sieht
(lat.: humor/umor = Flüssigkeit; gr.: τό πάθος / to pathos = das Leiden; ὁ λόγος / ho logos = das Sagen, Sprechen, die Kunde, Botschaft, Vernunft, Denkkraft)
I
Icon: das; PC-Begriff: kleines Bild, als Symbol zur
Kennzeichnung von Programmen oder Dateien
(lat.: icon = das Bild, Gleichnis)
Icarus (gr. Ikaros): in der griechischen Mythologie der Sohn
des Daedalus, stürzte auf der Flucht vor Minos (König von
Kreta) ins Meer. Siehe Daedalus
ideographisch: begriff-, bildschriftlich, hieroglyphisch (gr.: ἡ ἰδέα / hä idéa = die Idee, das Urbild, Wesen, Aussehen; γράφειν / gráphein = schreiben, malen, zeichnen)
Ideologie: die; meist abwertend gebrauchter Begriff für Weltanschauungen, Wertesysteme, Religionen, die dogmatisch für unverrückbar und richtig hingestellt werden
induzieren:: herbeiführen, bedingen (lat.: inducere = hinführen
Indoktrination: die; das 'überstülpen' bestimmter Ideologien; massive Beeinflussung, Manipulation von Menschen zur Durchsetzung ideologischer Inhalte mit der gleichzeitigen Ausschaltung von Kritik (lat.: doctrina = die Lehre, Belehrung, Unterweisung; in = hier das Einpauken, Eintrichtern)
infantil: auf einer kindlichen Entwicklungsstufe stehen geblieben, kindlich, kindisch (lat.: infans = kleines Kind)
Infinitesimal-Rechnung: die; zusammenfassend für:
Differential- und Integral-Rechnung (lat.: infinitus = unbegrenzt)
Information: die; Mitteilung wichtiger Einzelheiten zu einem
bestimmten Sachverhalt (lat.: informatio = Unterrichtung, Darlegung, Erläuterung)
Innovation: die; Neuerung (lat.: novatio = Erneuerung, Veränderung)
innovativ: Adj. zu Innovation
Instrumentarium: das; Gesamtheit von Werkzeugen und
Geräten für bestimmte Aufgabenbereiche (lat.: instrumentum = Gerätschaft, Werkzeug)
Intelligenz: die; Erkenntnisfähigkeit, in zahlreiche Sektoren aufgeteilt, wie logische I., mnestische I., mathematische I., soziale I., emotionale I., perzeptive I. usw. (lat.: intellegere = differenziert erkennen, verstehen, einsehen)
Intoleranz: die; Unduldsamkeit, Ablehnung anderer Einstellungen, Ansichten, Meinungen, Bekenntnisse (lat.: intolerans = nicht leicht ertragend, unduldsam)
Ion: das; positiv oder negativ geladenes Atom oder
Molekül, das im elektrischen Spannungsfeld zur jeweils
entgegengesetzten Ladung wandert (gr.: ἰών / ión = wandernd, gehend)
ionisierend: die Eigenschaft von Strahlen (wie z.B.
Röntgen- oder radioaktiven Strahlen), die Atome,
Moleküle, Radikale oder Cluster durch ihre Energieeinwirkung
zu Ionen macht. Diese ionisierende Wirkung ist die eigentliche
Gefahr der genannten Strahlung für den Menschen und andere
Lebewesen
isobar: gleichen Druck aufweisend (gr.: ἰσο-βαρέω / isobaréo = gleich-schwer sein)
isochor: gleiches Volumen aufweisend (gr.: ἶσος / ísos = gleich; χωρέω / choréo = Raum geben, Platz machen)
J
Kapillare: die; Haargefäß, das kleinstlumige
arterielle Blutgefäß (lat.: capillaris = zum Haar gehörig, Haar-)
Kathode: die; negativ geladene Elektrode, siehe auch Anode (gr.: ἡ κάθοδος / hä káthodos = der Weg hinab)
katholisch: Alles betreffend, sich über die Gesamtheit
erstreckend; von der sich absolutistisch so nennenden Kirche
beanspruchte Eigenschaft, die damit anderen Kirchen intolerant abgesprochen wird (gr.: καθολικός / katholikos = allgemein, universell, Alles betreffend)
Kelvin: Temperatureinheit nach dem Briten W. T. Kelvin benannt; nach dem Internationalen System der Einheiten (SI) die allgemeingültige T.-Einheit. Die Skalen-Abstände entsprechen der Celsius-Skala, beginnen jedoch beim "absoluten Nullpunkt". Es gibt also in der K-Skala keine Minuswerte. Bei K wird auf das Grad-Zeichen (°) verzichtet:
0 K = -273,15° C
0° C = 273,15 K = 32° F (Fahrenheit) = 0° Ré (Réaumur)/Umrechnungsformeln
Kepler: Johannes, siehe Astronomie-Wörterbuch:
Kepler
Klistier: das; Darmeinlauf (gr.: ὁ κλυσθήρ / ho klystär = die Klistierspritze)
Kompetenz: die; sachverständige Zuständigkeit (lat.: competere = zuständig, geeignet sein)
Kompromiss: der; Problembewältigung durch gegenseitiges
Entgegenkommen (lat.: compromittere = sich gegenseitig ein Versprechen geben)
kompromisslos: zu keinerlei Zugeständnissen bereit
kompromittierend: bloßstellend
kongruent: deckungsgleich (lat.: congruere = übereinstimmen)
Kopist: der; jemand, der Kopien anfertigt, etwas kopiert (lat.: Copia, die Göttin des Überflusses, copia = die "Hülle und Fülle")
Kopistenmönch: der; Mönch, der für das
Abschreiben von Schriftstücken, Büchern zuständig
war
Korrektur: die; Berichtigung, Richtigstellung (lat.: correctoe = der Berichtiger, Verbesserer)
Kubus: der; Hexaeder, Würfel (lat.: cubus = der Kubus, Würfel)
Kybernetik: die; Wissenschaft der Regelungs- und
Steuerungsmechanismen (gr.: ἡ κυβέρνησις / hä kybérnäsis = die Steuerung, Lenkung)
L
Laser: der; Akronym für:
Light
amplification by
stimulatet
emission of
radiation; der Laser erzeugt gebündeltes, kohärentes Licht einer bestimmten
Wellenlänge, welches auf Grund der genannten Eigenschaften
hohe Energie transportiert
Legende: die; Erklärungstext unter Abbildungen,
Landkarten; sagenhafte Erzählung über Personen oder
Ereignisse; Münzumschrift (gr.: λέγειν / légo = sammeln, auslesen, lagern, erzählen)
Letter: die; Buchdruck-Type, wie die Patrize mit erhabener
(positiver), horizontal-spiegelbildlicher Abbildung des Buchstabens oder
Zeichens; im Gegensatz zur Patrize (dem Prägestock) aus
einer Bleilegierung gegossen. (lat.: litera oder littera = der Buchstabe)
Werdegang: Patrize ⇒ Matrize ⇒
Lettern ⇒ Schriftsatz
linear: Adj. zu Linie
Linie: die; ugs.: annähernd gerader Strich (Lineal) (lat.: linea = Leine, Schnur, Richtschnur, Strich, Linie)
Liturgie: die; Gesamtheit der öffentlichen konfessionellen Rituale (gr.: ἡ λειτο ὐργία / hä leito yrgía = die öffentliche Verrichtung, der öff. Dienst)
Lokalisation: die; genaue Bestimmung, Festlegung eines Orts (lat.: locus = der Ort)
Lues: die; Syphilis, eine sexuell übertragbare
Krankheit (lat.: lues = Flüssigkeit, Seuche, Pest, Übel)
Lumineszenz: die; Überbegriff für Leuchterscheinungen, die durch Erhitzung, Beleuchtung, Bestrahlung,
chemische Vorgänge oder elektrische Felder ausgelöst
werden; (lat.: lumen = das Leuchten, Licht); Unterbegriffe: Fluoreszenz, Phosphoreszenz
M
MA: Abkürzung für Mittelalter
Majuskel: die; Versalie, Großbuchstabe, Gegenteil: Minuskel (lat.: maior, maior, maius = größer = Komparativ von magnus, maior, maximus = groß, größer, am größten)
makroskopisch: mit bloßem Auge gesehen (gr.: μακρός / makrós = lang, hoch, tief, lang dauernd = groß; σκοπέω / skopéo = ich betrachte)
Manipulation: die; Beeinflussung von
Menschen, Denkweisen oder Meinungen in bestimmte Richtung;
Verfälschung von Dokumenten, Berichten, Ergebnissen ;
Handhabung (lat.: manipulus = eine Handvoll, Bündel, Manipel, Kompanie/ursprünglich wohl i. S. von rasch handhabbarer Truppe, "Schnelle Eingreiftruppe")
Mathematik: die; Wissenschaft des Rechnens, Zählens,
Messens; Teilgebiete: Arithmetik, Geometrie, Algebra, Analysis (lat.: mathemáticus = Mathematiker, Astrologe, Zeichen- und Sterndeuter)
Matrize: die; "Mutterform" bildrichtige
Gießform mit vertiefter (negativer) Abbildung zur Herstellung
von Drucklettern (gr.: ἡ μήτηρ = die Mutter; siehe auch: Patrize und Letter)
Mem: das; Informationseinheit im kollektiven Gedächtnis, ein dem Gen analoger Begriff der kulturellen Evolution (R. Dawkins) (lat.: memini = sich erinnern, gedenken)
Metapher: die; eine bildhafte Übertragung, rhetorische Figur (gr.: μεταφέρειν / metaphérein = weg, anders wohin bringen, ein Wort in uneigentlicher, übertragener Bedeutung gebrauchen)
Mikroskop: das; optisches Gerät, das mit bloßem
Auge nicht oder kaum erkennbare Kleinst-Strukturen
vergrößert sichtbar macht (gr.: μικρός / mikros = klein; siehe auch "makroskopisch")
mikroskopisch: mit Hilfe des Mikroskops gesehen
Minuskel: die; Kleinbuchstabe, Gemeine, Gegenteil: Majuskel (lat.: minus = kleiner, Komparativ von: parvus, minus, minimus = klein, kleiner, am kleinsten)
Mneme: die, Singular; Gedächtnis, Erinnerung (gr.: ἡ μνήμη / hä mnämä = das Gedächtnis, die Erinnerung)
mnestisch: Adj. zu Mneme, das Gedächtnis, die Erinnerung betreffend
Mond: der; natürlicher Satellit eines Planeten
Monitor: der; Bildschirm von Computer oder
Überwachungs- und Messgerät (lat.: monitor = Erinnerer, Souffleur, Mahner)
Monotheismus: der; religiöser Glauben, der sich auf nur eine Gottheit bezieht (gr.: μόνος / mónos = allein; ὁ θεός / ho theós = die Gottheit)
Moral: die; sittliches Normensystem einer Gesellschaft, sinnverwandt mit 'Ethik' (lat.: mores = die Sitten, Gewohnheiten, Moden)
MRSA: Methicillin-Resistenter Staphylococcus Aureus. Gegen alle gängigen Antibiotika resistentes Bakterium, also besser Multi-RSA genannt.
Myriade: die; Anzahl von 10.000; ugs. eine
unübersehbare große Menge (gr.: ἡ μυριάς / hä myriás = 10 000 an der Zahl, ugs. eine große Menge)
N
Nation: die; ein Volk (lat.: natio = das Geborenwerden, das Geschlecht, die Sippe, die Nation)
national: Adj. zu Nation; ein Volk betreffend
nationalistisch: extremistisch nur auf die nationalen
Belange ausgerichtet
Neuzeit: die; dem Mittelalter folgender Zeitabschnitt, etwa 14./15. Jh.
Niveau: das; Stufe, Rang, Ebene in bestimmter Höhe (frz.: niveau = Wasserwaage)
O
Objekt: das; Sache, Gegenstand der Realität; Ziel
bestimmter Maßnahmen (lat.: obiectare = entgegenwerfen, -halten)
Objektiv: das; dem Objekt zugekehrtes Linsensystem eines
optischen Geräts, siehe auch "Okular"
objektiv: Adj. zu Objekt; rein sachbezogen
Ölimmersion: die; Verfahren der Mikroskopie, bei dem
zwischen Objektträger und Objektiv ein Öltropfen (mit
größerer Brechkraft als Luft) eingebracht und so eine
höhere Auflösung erreicht wird (lat.: immérsio = das Untertauchen, Versenken)
Okular: das; dem Auge des Betrachters zugekehrtes
Linsensystem eines optischen Geräts (lat.: oculus = das Auge; ocularis = zum Auge gehörig, Augen-)
Organ: das; hochspezialisierter Körperteil (gr.: τό ὄργανον / to órganon = das Werkzeug)
Organismus: der; die Gesamtheit aller Organe und
Körperteile eines Lebewesens
Orientierung: die; Suchen und Finden von Richtung, Standort,
Zeitpunkt (lat.: oriens, -entis = die aufgehende Sonne, der Osten, Orient, hier also: die Himmelsrichtung oder die Zeit am Merkmal des Sonnenaufgangs erkunden)
P
Panorama: das; Rundumsicht, Gesamtansicht (gr.: πᾶς, πᾶσα, πᾶν / pas, pasa, pan = alles; ὁράειν / horáein = sehen)
Pantheismus: der; religiöser Glauben, der 'Gott' in allen Erscheinungen der Wirklichkeit, im Mikro- wie im Makrokosmos vertreten sieht (gr.: πᾶν / pan = alles; θεός / theós = Gottheit)
Papyrus: der; Grasgewächs, aus dem im alten
Ägypten das gleichnamige Schreibmaterial hergestellt wurde
Paradigma: das; Grundmuster, Vorbild, allgemein
gültiger Lehrsatz (gr.: τό παράδειγμα / tó parádeigma = Beispiel, Muster, Vorbild)
pathogen: krank machend, Krankheit erregend (gr.: παθο- / patho- = Krankheits-; ἡ γενεά / hä geneá = die Geburt, Abstammung, Herkunft)
Patrize: die; "Vaterform"; aus gehärtetem
Stahl bestehender Stempel, Prägestock mit erhabener
(positiver) und horizontal-spiegelbildlicher Abbildung; dient der Herstellung
einer Matrize,
(gr.: πατριάζειν / patriázein = nach dem Vater geraten, des Vaters Art, Wesen haben) Siehe auch Letter!
Perfektion: die; Vollkommenheit, Vollendung (lat.: perficere = fertig machen, zustande bringen)
Personalunion: die; die Vereinigung verschiedener ämter, Funktionen in einer Person
Perzeption: die; Wahrnehmung (lat.: percipere = sich aneignen, in Empfang nehemen, wahrnehmen)
perzeptiv: Adj. zu Perzeption
Pergament: das; Schreibmaterial aus Tierhäuten
Phantasterei: die; nur von der Vorstellungskraft ausgesponnene
Pläne, Situationen, Luftschlösser (gr.: φαίνειν / phaínein = erscheinen lassen, ans Licht bringen)
Phänomen: das; wahrnehmbare Erscheinung (gr.: siehe Phantasterei)
Pharmazie: die; Arzneimittelkunde (gr.: ἡ φαρμακία / pharmakía = das Geben, Nutzen von Heilmitteln)
Phase: die; Zeitabschnitt; Entwicklungsstufe;
vorübergehender Zustand (gr.: ἡ φάσις / hä phásis = die Erscheinung, der Vorgang, Prozess)
phonetisch: lautlich, lautbezogen (gr.: ἡ φωνή / hä phonä = der Laut, Ton, die Stimme)
Phosphoreszenz: die; am Phosphor
entdeckte Leuchterscheinung, die durch Lichteinwirkung
ausgelöst wird und über diese hinaus anhält
(Nachleuchten, z.B. an Ziffernblättern), siehe auch "Lumineszenz" (gr.: τό φῶς / tó phos = das Licht; φορέειν / phoréein = bringen, tragen)
Planet: der; nicht aktiv leuchtender Himmelskörper mit
Umlaufbahn um eine Sonne (gr.: ὁ πλανής, -ητος / ho planäs, -ätos = der Herumirrende, Herumschweifende, der Irrstern). Siehe auch Planeten und Zwergplaneten
Platonische Körper: die; auch regelmäßige
Körper oder regelmäßige Polyeder genannt. Alle P.K.
sind also von deckungsgleichen und regelmäßigen
Flächen begrenzt: nämlich von 4 Dreiecken beim Tetraeder
bis hin zu 20 Dreiecken beim Ikosaeder. Dazwischen sind Quadrate
und Fünfecke an den P.K. beteiligt: Tetraeder, Hexaeder, Oktaeder, Dodekaeder, Ikosaeder. Siehe Animation
Pleonasmus: der; Bezeichnung für Mehrfach-Definition
ein und desselben Begriffs. Beispiele: "weißer
Schimmel", "kleiner Zwerg", "kleines
Bildchen" (gr.: πλεονάζειν / pleonázein = mehr als nötig sein, überflüssig sein)
Pneumonie: die; Lungenentzündung (gr.: ή πνευμονία / hä pneumonía = die Lungensucht)
Prägestock: der; andere Bez. für Patrize
Prävention: die; Vorbeugemaßnahmen (lat.: praevenire = zuvorkommen)
Prinzip: das; Grundsatz, Grundlage, Regel, nach der sich
eine Handlung, ein Verhalten, ein Plan richtet (lat.: principium = Anfang, Ursprung, Grundlage)
Privileg: das; Vorrecht (lat.: privilegium = Verordnung für Einzelne, Vorrecht zum Nachteil anderer)
privilegiert: mit Vorrechten bevorzugt bzw. ausgestattet, bevorrechtigt
Q
Quacksalber: der; jemand, der vorgibt, mit zweifelhaften
Mitteln - z.B. Salben - Krankheiten heilen zu können. Verballhornung von: (lat./de.: quacumque = wo, wann und wie auch immer / Salben)
Quader: der; eine Sonderform des Q. ist der Würfel: Bei
ihm sind alle sechs Seitenflächen kongruente Quadrate. Von ihm
abgeleitet sind beim Q. die Seitenflächen lediglich
rechteckig. Nur die sich gegenüberliegenden Rechtecke oder
Quadrate sind auch hier kongruent. Siehe auch bei "Hexaeder","Kubus","Würfel","Platonische Körper" (lat.: quattuor = vier; quadrus = viereckig)
R
radikal: wörtlich: bis zu den Wurzeln, die Wurzeln
einschließend; extrem gründlich, meist als extremistisch
bewertet; in der Medizin jedoch in der ursprünglichen
Bedeutung i.S. von vollständig (Tumor-Chirurgie) (lat.: radix = Wurzel)
relativ: Adj. zu Relation, verhältnismäßig, beziehungsweise (lat.: referre = zurücktragen, zurückführen)
relativieren: etwas durch Einbeziehen von Verhältnissen, Beziehungen in seiner Bedeutung eingrenzen, abschwächen
relevant: erheblich (lat.: relevare = in die Höhe heben, erleichtern)
Religion: Glaube, Bekenntnis (lat.: religiosus = gewissenhaft urteilend, sorgfältig, gottesfürchtig, abergläubisch, scheinheilig)
Repertoir: das; Zusammenstellung aller verfügbaren
künstlerischen oder fachspezifischen Darbietungen und
Möglichkeiten (lat.: repertorium = Verzeichnis)
Repressalie: die; massive Druckausübung;
Vergeltungsmaßnahme (lat.: reprimere = zurückdrängen, aufhalten, hemmen)
Resistenz: die; Widerstandsfähigkeit von
Krankheitserregern (lat.: resistere = stehen bleiben, sich widersetzen, zur Wehr setzen)
Revolution: die; Umsturz; astronomisch: der Umlauf eines
Himmelskörpers um sein Zentralgestirn (lat.: revolvere = zurückwälzen, -rollen, -kehren, wiederholen)
Rhetorik: die; die Lehre von der Redekunst und die Redekunst
selbst (gr.: ἡ ῥητορεία / hä rhätoreía = die Redekunst)
Risiko: das; die mögliche, ggf. in Kauf zu nehmende
Gefahr
Röntgen: Wilhelm Conrad R., Entdecker der nach ihm benannten Strahlen; ugs. Kurzwort für R.-Untersuchung, z. B.: "Röntgen-Thorax"
Roulette: das; Glücksspiel, bei dem eine Kugel auf eine
sich drehende Scheibe mit peripheren, abwechselnd schwarz und rot markierten Nummernfeldern geworfen wird
S
Satellit: der; (= Trabant), künstlicher Himmelskörper mit
Umlaufbahn um einen Planeten (lat.: satelles, -itis = Trabant, Gefolge, Anhang)
Schriftsatz: der; aus Druckbuchstaben, Drucktypen nach einer Vorlage montierte, "gesetzte" Text.
Scholastik: die; mittelalterliche Spielart der Philosophie
und Theologie, die Glaubensinhalte mit Gedankengebäuden und
Vernunftgründen beweisen und vermitteln wollte (gr.: ἡ σχολή / hä scholä = die Muße, Freiheit, gelehrte Untersuchung, Abhandlung, Erklärung)
Sektion: die; das Aufschneiden und Zergliedern von Leichen
oder auch Tierkadavern zur Ergründung der Todesursache oder zu
Forschungszwecken; auch in der Bedeutung von "Abteilung", "Kategorie" (lat.: secare = schneiden)
SETI: Akronym für " Search for
ExtraTerrestrial Intelligence"
(wörtlich: Suche nach außerirdischen intelligenten
Lebewesen), siehe hierzu im Text!
sex-and-crime: Sexualität und Kriminalität
Skriptorium: das; Schreibstube in mittelalterlichen
Klöstern (lat.: scribere = schreiben)
Soziologie: die; Gesellschaftslehre
soziologisch: unter Gesichtspunkten der Gesellschaftslehre betrachtet (lat.: sociare = vergesellschaften, vereinen, verbinden)
Spektrum: das; ganze Bandbreite z.B. des in die einzelne
Wellenlängen aufgeteilten Sonnenlichts, der
elektromagnetischen Wellenlängen, einer vielfältigen
Auswahl bestimmter Dinge (lat.: spectare = schauen, sehen, zusehen, beiwohnen)
Spekulation: die; philosophisch: Vermutung; der Versuch, ein
Problem rein gedanklich zu ergründen; im kommerziellen
Bereich: der Versuch, durch Kauf und Verkauf von Aktien,
Immobilien, Sammel-Objekten usw. einen Gewinn zu machen (lat.: speculari = spähen, lauern, auskundschaften)
spekulativ: Adj. zu Spekulation
Spermien: die; Samenzellen, männliche Keimzellen (gr.: τό σπέρμα / tó sperma = der Same)
Sukzession, apostolische: die; Nachfolge; von der Kirche behauptete und durch Fälschungen bekräftigte ununterbrochene Nachfolge der Bischöfe seit der ebenfalls vorgetäuschten Kirchengründung durch Jesus (lat.: successio = Nachfolge)
Suggestion: die; Eingeben, Einflüstern bestimmter Ansichten, Glaubensinhalte, Gefühle (lat.: suggerere = von unten anbringen, unter der Hand beibringen, einflüstern)
suspekt: zweifelhaft, fragwürdig, Misstrauen weckend (lat.: suspicare = beargwöhnen, im Verdacht haben, vermuten)
Symbol: das; Sinnbild (gr.: συμβάλλειν / symbállein = zusammenwerfen, -legen)
Synthese: die; Verbindung, Verknüpfung (gr.: ἡ σύνθεσις / hä sýnthesis = die Übereinkunft, Zusammensetzung)
Syphilis: die; Lues, eine sexuell übertragbare
Krankheit (gr.: σύφιλος / sýphilos = Schweine liebend)
System: das; ein aus einzelnen Bestandteilen
zusammenwirkendes, zusammengehöriges Ganzes (gr.: τό σύστημα / tó sýstäma = siehe Stichwort)
T
T
Technologie: die; Gesamtheit einer technischen Methode in
der Produktion oder bei Problembewältigungen (gr.: ἡ τέχνη / hä téchnä = Kunst, Handwerk, Kunstgriff)
Teleskop: das; Fernrohr (gr.: τῆλε / täle = fern, in der Ferne / σκοπέω / skopeo = ich spähe, betrachte)
Thema: das; Überschrift, Leitmotiv, Aufgabe (gr.: τό θέμα / tó théma = das Gesetzte, Aufgestellte, der Satz als Gegenstand einer Rede)
Theorie: die; Gedankengebäude zur Lösung
wissenschaftlicher Fragen (gr.: θέορτος / théortos = von Gott herrührend)
Therapie: die; Heilbehandlung (gr.: ὁ θεράπων / ho therápon = der (freie) Diener, Kriegsgefährte)
These: die; wissenschaftliche, politische,
künstlerische usw. Behauptung, Feststellung (gr.: ἡ θέσις / hä thésis = das Setzen, Stellen, die Stellung, Aufstellung)
Terminus technicus: der; Fachbegriff (lat.: terminare = begrenzen, abgrenzen, abmarken)
tradieren: Verb zu Tradition; überliefern (lat.: tradere = übergeben, überliefern)
Tradition: die; Überlieferung, Weitergabe von einer
Generation zur nächsten
Transzendenz: die; das Übernatürliche, Übersinnliche (lat.: transcendere = hinüberschreiten, überschreiten)
Tubus: der; Röhre (lat.: tubus = Röhre)
U
universal: alle Bereiche betreffend, alles umspannend (lat.: universus, -a, -um = ganz, sämtlich, insgesamt)
universell: sinnverwandt mit universal
Universum: das; Weltall, All
UV: Abkürzung für ultraviolett
|
|