Paradigmen

und ihr Wechsel

• menschliche Lebensumstände und kulturelle Evolution unter dem Aspekt des Paradigmenwechsels • ©Paradigmen2002 •

Material zur Heliozentrik



  
    Bild    
   

Mein Vater Erklärt Mir Chronologisch Jeden Samstag Unsere Neuen Planetenerkenntnisse
Größenvergleich der Planeten unseres Sonnensystems
Zur Entscheidung der IAU vom 24.08.2006 siehe auch im Astro-Lexikon: Pluto


merkur venus erde mars ceres zeus saturn uranus neptun pluto Größenvergleich
     

Erde

Die wichtigsten astronomischen Erddaten:

Der 3. Planet von der Sonne aus, der einzige Planet unseres Systems, der Leben beherbergt, ein Biotop. Lange Zeit irrtümlich als Mittelpunkt des Universums angesehen (geozentrische Weltsicht). Gehört zu den "inneren" und zu den "erdähnlichen Planeten". Er ist der dichteste Planet: (5,514 g/cm3)


Masse: 5,9x1024 kg = 1 (als Bezugsgröße)
Mittl. Abstand zur Sonne: ∼150 Mio. km = 1 Astronomische Einheit = 1 AE
Durchmesser: 12 756 km = 1 (als Bezugsgröße für andere Planeten)
Umfang (Äquator): 40 074 km
Dichte: 5,5 g/cm3
Oberflächentemperatur: ∼15°C
Tag: 1Tag
Jahr: 1 Jahr
Umlaufgeschwindigkeit: ∼29,8 km/sec = 108 000 km/h
Rotationsgeschwindigkeit: 0,45 km/sec = 1 660 km/h
Atmosphäre: 78% N2, 21% O2, u.a.
Albedo: 0,15
Mond: 1

     


Eratosthenes:
Griechischer Universalgelehrter (*Kyrene ≈ 275 (heutiges Libyen), †Alexandria 194. Die Diskussion, ob die Erde eine Scheibe oder vielleicht doch eine Kugel sei, konnte Eratosthenes mit einer genial einfachen Versuchsanordnung beenden: Er konnte nachweisen, dass die annähernd parallel auf die Erde treffenden Sonnenstrahlen zum Zeitpunkt des Sonnenhöchststandes am Ort A senkrecht auf die Erde fielen, an einem Ort B jedoch in einem schrägen Winkel. Dieser Ort lag etwa 750 km nördlich vom Ort A entfernt.




     

Bild Nikolaus Kopernikus:
Deutscher Astronom (*Thorn 1473, †Frauenburg 1543). Er erkannte, dass sich mit dem geozentrischen System die Positionen der Planeten nicht korrekt bestimmen ließen. Er griff die Vorstellung des Aristarch von Samos von der Sonne als ruhendem Zentrum der Planeten auf. Kopernikus erarbeitete und bewies das heliozentrische System, auch "kopernikanisches System" genannt. Er schrieb sein sechsbändiges Hauptwerk "de revolutionibus orbium coelestium libri VI" (Über die Umläufe der Himmelskörper). Dieses veröffentlichte er jedoch aus berechtigter Furcht vor kirchlicher Verfolgung erst kurze Zeit vor seinem Tod (1543).

     

Frühere "Heliozentriker": Aristarch

Griechischer Astronom, der etwa 310-230 auf Samos lebte und die Vermutung des Herakleïdes (4. Jh./v) weiter ausbaute, dass die Sonne ein Zentral-Gestirn sein müsse, um das sich die Erde bewege. Er versuchte mittels einer genial erdachten, geometrisch-optischen Methode, das Verhältnis der Entfernungen Sonne-Erde zu Mond-Erde zu bestimmen;

     

Frühere "Heliozentriker": Cusanus

Nikolaus von Kues oder Nicolaus Cusanus (1401-1464) war deutscher Kirchenrechtler, Philosoph, Kardinal und Naturwissenschaftler. Sein Werk, in dem er auch mathematische Verfahren und Begriffe auf Philosophie und Theologie anwandte, kennzeichnet das Ende der scholastischen Ära und den Beginn neuzeitlichen Denkens. Er regte die Kalenderreform an, die später (1582) von Papst Gregor XIII. eingeführt wurde (Gregorianischer Kalender) und fertigte 1451 als Erster konkave Linsen zur Korrektur der Kurzsichtigkeit an. Etwa 100 Jahre vor Kopernikus stellte er - theologisch-spekulativ - eine Theorie zur heliozentrischen Weltsicht auf.

     

Begründer der "Geozentrischen Weltsicht": Claudius Ptolemäus

Griechischer Mathematiker, Geograph und Astronom (∗ um 100, † um 160 uZ), der im oberägyptischen Alexandria wirkte und die mathematische Astronomie und Geographie begründete. Mit seinen Berechnungen und Beobachtungen vertrat er das geozentrische System . Dieses sah die Erde als Zentrum der Planeten, ja des ganzen Weltalls an und behielt seine Gültigkeit etwa 1.300 Jahre bis zur Entwicklung des kopernikanischen Systems!


      

Bild



     

Sonne

Zentrum unseres Sonnensystems,
Ursprung aller unserer Energieformen,
unser Mutterstern.

Dichte: 1,41 g/cm3
Durchmesser: 1.300.000 km
Kern-Temperatur: 15.000.000°C
Oberflächen-Temp.: 6.000°C
Sonnen-"Tag": ~30 Tage
Planeten: 8 (Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun)
Zwergplaneten: 2 (Ceres, Pluto)
Masse: 1,989x1030 kg *


* 99,8% der Masse unseres gesamten Sonnensystems sind allein in der Sonne vereinigt!