Die Bewegung des Abolitionismus (engl.abolition = Abschaffung, Aufhebung) nahm erst Mitte des 18.Jh. in Europa (Portugal) ihren Anfang. In allen "Hochkulturen" war die Sklaverei legalisiert. Erst 1815 wurde sie weltweit offiziell geächtet, ohne dass dies ihr Ende bedeutet hätte. In den USA brach noch 1861 der "Sezessionskrieg" aus, der Bürgerkrieg zwischen den Nordstaaten und den konföderierten Südstaaten, die an der Sklaverei festhalten wollten. 1841 unterschrieben Großbritannien, Frankreich, Österreich, Preußen und Russland ein Abkommen zur Abschaffung der Sklaverei.
Dass Sklaverei bis heute ein weiterbestehendes Phänomen in allen Staaten der Welt geblieben ist, beweisen die modernen Regierungs-, Arbeits- und Lebensverhältnisse in verschiedenster Weise. Niemals hat die christliche Kirche ↗ eine Vorreiterrolle im Sinne des Abolitionismus eingenommen.
accomplished
versiert, erfahren, vollbracht, vollkommen
ACTA
AntiConterfeiting Trade Agreement / Internationales Abkommen gegen Produkt-Piraterie
ADL
Anti-Defamation League (eng.) Amerikanische Liga zur Unterbindung der Diffamierung von Juden
Ein Akronym (gr.: Ákros: "Das an der Spitze", hier: Das am Anfang, das Erste; ónyma: Name, Benennung) ist ein Abkürzungsbegriff, bei dem zwecks Abkürzung einer längeren und erklärenden Wortfolge lediglich die Anfangsbuchstaben dieser Wörter aneinandergereiht werden. Eine große Zahl derartiger Abbreviationen, wenn nicht die meisten, verschleiern und verlieren ihren Informationsgehalt und haben nur noch für die jeweiligen Insider eine Aussagekraft, ohne ein Nachschlagwerk bemühen zu müssen.
Dabei können Akronyme unterschieden werden, die buchstabenweise ausgesprochen werden (zB: ADPN oder DDT), und solche, deren Buchstabenfolge sich als gängiges Neuwort eingebürgert hat (zB: BRICS, CETA oder MINTI).
Um Vorleseprogrammen diese Unterscheidung zu signalisieren, werden die "Buchstaben"-Akronyme mit 'abbr' und die "Neuwort-A." mit 'acronym' gekennzeichnet.
Warum soll das Prinzip der Akronym-Abbreviation nur den "wichtigen Begriffen" vorbehalten sein? Auch immer wiederkehrende Allerweltsbegriffe werden seit langem der Einfachheit halber abgekürzt, leider oft mit einem Mischmasch peinlich genauer Orthographie oder nur halber Akronym-Kürzung. Siehe unter " U " in der folgenden Auflistung der vertretenen Akronyme.
usw
usf
etc(pp)
Abb
EU
ggf
mE
mW
zB
zZt
ua
u/o
Mr
Ms
Dr
vgl
vs
uva
übliche Schreibweise
und so weiter - u. s. w. - usw.
und so fort - u. s. f. - usf.
et cetera (perge perge) - et c. (p. p.) - etc.(pp.)
Abbildung - Abb.
Europäische Union - E. U. - E.U. (Akronyme)
gegebenenfalls - ggf.
meines Erachtens - m. E. - m.E.
meines Wissens - m. W. - m.W.
zum Beispiel - z. B. - z.B.
zur Zeit - z. Zt. - z.Zt.
unter anderem/n - u. a. - u.a.
und/oder - u./o.
Mister - Mr. *
Miss - Ms. *
Doktor - Dr. *
vgl.
versus - vs. *
und viele andere - u. v. a. - u.v.a.
* (überflüssiger Abkürzungspunkt nach dem letzten Buchstaben des abgekürzten Wortes.
UNICEF
United Nations International Childrens Emergency Fund
Ein sprachliches Schmuckelement, bei dem die betonten Silben nachfolgender Wörter den gleichen Anlaut aufweisen. (zB: "veni, vidi, vici" oder "Milch macht müde Männer munter")
Almosen
ἐλεημοσύνη, ἡ = eleämosýnä, hä = die Almosengabe,die Unterstützung, das Erbarmen
Der Ausdruck Anathema (gr. das Gottgeweihte, Verfluchung), auch Anathem oder Kirchenbann, bezeichnet eine Verurteilung durch die Kirche, die mit dem Ausschluss aus der kirchlichen Gemeinschaft einhergeht und kirchenrechtlich mit einer Exkommunikation gleichzusetzen ist. Wörtlich: Öffentliche Anprangerung, Bloßstellung.
Antike
ca. 3.000 vuZ - ca. 350 uZ
APGAR-Index
Index für Neugeborenen-Status
mit 0-2 Punkten/Kategorie; Optimum: 5x2 Punkte
Benannt nach der amerik. Kinderärztin Virginia Apgar (1909-1974).
sind weise, kluge, lustige oder auch gallige Sprüche, die Zusammenhänge irgendwelcher Art kurz und bündig und prägnant in Worte fassen. Der Franzose nennt sie "Bonmots". Marie Ebner-Eschenbach zB hat eine schöne Sammlung ihrer weisen Sprüche veröffentlicht.
apokryph
versteckt, heimlich
Apoptose
Apoptose
Synonym: programmierter Zelltod (Details), gr. - wörtlich: das Abfallen, Wegfallen. Unter Apoptose - vergleichbar: Nekroptose - versteht man den kontrollierten, durch Genexpression gesteuerten "Zelltod", der im Gegensatz zur Nekrose nicht zur Freisetzung von Zellplasma führt und somit keine Entzündungsreaktion auslöst.
Die Apoptose wird deshalb auch als "programmed cell death" (PCD) oder "active cell death" (ACD) bezeichnet. Davon abgegrenzt wird der "activation-induced cell death" (AICD = aktivierungsinduzierter Zelltod).
Das zugehörige Adjektiv: apoptotisch.
Apotheose
Vergöttlichung, Vergottung
Aporie
Aporie
Philosophie: Unmöglichkeit, eine philosophische Frage zu lösen, da Widersprüche vorhanden sind, die in der Sache selbst oder in den zu ihrer Klärung gebrauchten Begriffen liegen. Oder: Gegensätzliche Auffassungen lassen sich gleichermaßen begründen. Die Frage bleibt ungelöst. Bildungssprache: Unmöglichkeit, in einer bestimmten Situation die richtige Entscheidung zu treffen; Ausweglosigkeit, Ratlosigkeit.
Aposiopese
Eine - meist rhetorische - Pause in einer Rede anstelle des nicht ausgesprochenen Worts.
arbiträr
arbiträr: dem Ermessen oder Dafürhalten überlassen, beliebig; nach Ermessen, willkürlich.
A. ist ein sprachwissenschaftlicher Begriff, der auf die grundsätzliche Willkürlichkeit bei der Wahl von sprachlichen Zeichen für Vorstellungen (Bezeichnungen für Bedeutungen) hinweist.
Synonyme: beliebig, wahllos, willkürlich
Artes Liberales
Bildungskanon der Antike, bestehend aus den "Artes Liberales Septem"
• Grammatik: Lat. Sprachlehre und ihre Anwendung auf die klassischen Werke
• Rhetorik: Redeteile und Stillehre, ebenfalls mit Beispielen aus der Klassik
• Dialektik bzw. Logik: Schlüsse und Beweise auf der Grundlage des Organons
• Arithmetik: Zahlentheorie und z. T. auch praktisches Rechnen
• Geometrie: euklidische Geometrie, Geographie, Agrimensur
• Musik: Theorie und Tonarten u. a. als Grundlage der Kirchenmusik
• Astronomie: Lehre von den Himmelskörpern einschließlich Astrologie der Astrologie
ASC
Aquaculture Stewardship Council (siehe auch: FSC, MSC, ASC)
Boycott, Divestment and Sanctions (Maßnahmenpaket gegen Israels rechtswidrige Palästina-Politik)
Bias
Bias (baiɘs)
Als Bias (Kognitionswissenschaft) bezeichnet man eine kognitionspsychologische Verzerrung der Wirklichkeit durch Formulierungen, gedankliche Annahmen oder statistische Fehler, die zu falschen Darstellungen der tatsächlichen Verhältnisse führen. Kurzdefinition: Verzerrung. Siehe auch eine Liste "kognitiver Verzerrungen".
bigott
bigott, Adj. von Bigotterie (franz.: bogoterie)
Bigotterie oder Scheinheiligkeit ist die Betonung eines frömmelnden, anderen Auffassungen gegenüber eher intoleranten, auch gehässigen Auftretens oder Wesens, das nur scheinbar an der Religion oder einer religiösen Autorität (Person oder Instanz) ausgerichtet ist, wobei aber die tatsächlichen Handlungsweisen dem widersprechen.
BMI
BMI
Definition
Der Body Mass Index* ist ein aus Körpergröße und Körpergewicht abgeleiteter Indexwert. Er wird in der Praxis verwendet, um die Ausprägung eines Übergewichts bzw. einer Adipositas zu erfassen und auch als Faktor zur Berechnung des kardiovaskulären Risikos herangezogen. Der BMI ersetzt damit den früher üblichen Broca-Index.
Berechnung
Der BMI berechnet sich nach der Formel:
BMI = Körpergewicht [kg] / (Körpergröße [m])2
Obwohl der BMI damit eigentlich die Einheit kg/m2 besitzt, wird er in der Regel dimensionslos angegeben.
Online-Berechnung
Bewertung des BMI
BMI-Wert
Bewertung
<16
starkes Untergewicht
16 - 17
mäßiges Untergewicht
17 - 18,5
leichtes Untergewicht
18,5 - 25
Normalgewicht
25,0 - 30
Übergewicht → Präadipositas
30,0 - 35
Übergewicht → Adipositas Grad I
35,0 - 40
Übergewicht → Adipositas Grad II
>40
Extremes Übergewicht → Adipositas Grad III, A. permagna)
Von manchen Quellen wird der Grenzwert zwischen Normal- und Untergewicht teilweise höher (bei 20) angesetzt. Andere Autoren differenzieren die Grenzwerte zusätzlich noch nach Geschlecht und Alter. Bei der klinischen Bewertung des BMI ist zu beachten, dass Erwachsene mit großer Muskelmasse einen hohen BMI-Wert haben können, ohne im eigentlichen Sinn adipös zu sein.
Der Body-Mass-Index (BMI) wurde 1870 vom belgischen Statistiker Adolphe Quetelet entwickelt. Seit Anfang der 1980er Jahre wird der BMI auch von der Weltgesundheitsorganisation WHO verwendet.
Bounce rate
Absprungrate, %-Satz von Stippvisiten bei Webseiten ohne weiteres Interesse des Besuchers. (WAA)
Der "Bruch" ist eine häufige, in den verschiedensten Lebensbereichen verwendete Bezeichnung, die stets in irgendeiner Form eine Unterbrechung von Kontimuitäten markiert (Ausnahme: siehe Landschaft).
Medizin: Hernie - bei Versagen des stützenden und haltenden Bindegewebes: Austreten, Eindringen (ggf. mit Einklemmung), von Organteilen in falsche Regionen. Leisten-, Nabel-, Zwerchfellbruch
Fraktur - alle Knochen sind bruchgefährdet, vom Zungenbein bis zum Oberschenkelknochen
Mathematik: Eine in Nenner und Zähler gebrochen Zahl ist ein mathematischer Bruch
Schriftarten: Die Frakturschrift ist an den "gebrochenen Ecken" erkennbar. Beispiel: Fraktur
Entwicklungen, Bewegungen, Unternehmungen: Sie "brechen zu neuen Ufern auf", zu Unternehmungen, Vorhaben und "brechen ab" bei erkannter Fehlerhaftigkeit, unerwarteten Schwierigkeiten, Widerstand.
Allgemeine Anerkennung: Künstler und Neuerer aller Art, Ideologien erreichen bei zunehmenden Erfolgen oder unter staatlicher Gewaltanwendung ihren Durchbruch. Daran anknüpfend werden das Versagen von Maßnahmen, sogar ihre nachgewiesener Schädlichkeit und Lebensgefährlichkeit dennoch weiter durchgesetzt und unter Nazi-Bedingungen höhnisch als Durchbruch bezeichnet. Stichwort: Corona-Verbrechen
Misserfolg: Moralischer, wirtschaftlicher Niedergang führt zum Einbruch↗ der gewohnten Erfolge.
Vereinbarungen, Versprechen, Vorschriften, Verträge: Hier spricht man vom Bruch bei Nichteinhalten eingegangener Verpflichtungen, abgegebener Versprechen, gültiger Gesetze, schriftlicher oder mündlicher Verträge, vorgeschriebener Verhaltens-Kodizes und -Konventionen
[Landschaftskunde: Das oder der Bruch, (phon.: bruhch; von althochdeutsch bruoch = Sumpf- und Moorland). Ein Bruchwald ist demnach ein Wald in sumpfigem Gelände. Wie die Aussprache-Empfehlung und Definition verdeutlichen, hat das Bruch der Landschaftsbeschreibung nichts mit der Kategorie "Bruch" iS von Kontinuitätsunterbrechung zu tun. Es wird hier lediglich wegen der Wortgleichheit erwähnt.]
Bruno Ganz
Schweizer Schauspieler, 1941-2019, Ifflandring-Träger
Pfeilsymbol = carriage-return-arrow = Wagenrücklauftaste der Schreibmaschiene - bedeutet: neue Zeile mit Zeilenanfang links, = Bestätigungs-, Enter- und Neue-Zeile-Taste der PC-Tastatur = ↵
CEO
• Center for Earth Observation • Chief Executive Officer
CETA
Comprehensive Economic and Trade Agreement (Umfassendes Wirtschfts- u. Handelsabkommen)
Eine Bakterien und Archäen abgeschaute Gentechnologie zur Immunabwehr, mit deren Hilfe Bakterien Viren-Attacken begegnen, indem sie eingeschleuste Viren-DNA mit einem gezielten Gen-Austausch unschädlich machen. Nach diesem Prinzip ist es möglich, alle Lebewesen der Biomasse genetisch nach Bedarf und Belieben zu manipulieren. CRISPR/Cas9-Basics. Hier die Zusammenfassung der Untertitel.
Wes der Herr, des der Glaub'. Der Landesherr bestimmt die Religion seiner Untertanen. Diese Regel galt bis zum Ende des 30-jährigen Kriegs mit dem Westfälischer Frieden im Jahr 1648. In diesem Jahr fand die leidvolle Epoche der Religionskriege ein vorläufiges Ende.
"Da unter allen Wohltaten, die von Gott als Quelle alles Guten über die Menschen kommen, die des Friedens die größte ist, sind die Könige und die Fürsten der Christenheit um so mehr verpflichtet, sie all ihren Untertanen zukommen zu lassen, ihr Blut zu sparen und all den Übeln ein Ende zu machen, die unzertrennlich mit dem Kriege verbunden sind."
(Aha! Nach immer wiederkehrendem jahrzehntelangem Blutvergießen mit Gottes Segen! )
Das Dreikaiseredikt "cunctos populos" wurde am 28. Februar 380 in Thessaloniki von den römischen Kaisern Theodosius I., Gratian und Valentinian II. verabschiedet. Es beendete die nominelle Religionsfreiheit des 4. Jahrhunderts und gilt als ein wesentlicher Schritt, um das Christentum zur Staatsreligion zu machen (vgl. Reichskirche). "c. p." (lat.) = "an alle Völker"
Wortlaut:
Alle Völker, über die wir ein mildes und maßvolles Regiment führen
sollen sich, so ist unser Wille, zu der Religion bekehren,
die der göttliche Apostel Petrus den Römern überliefert hat,
wie es der von ihm kundgemachte Glaube bis zum heutigen Tage dartut
und zu dem sich der Pontifex Damasus klar bekennt wie auch Bischof Petrus von Alexandrien, ein Mann von apostolischer Heiligkeit;
das bedeutet, dass wir gemäß apostolischer Weisung und evangelischer Lehre eine Gottheit des Vaters, Sohnes und Heiligen Geistes in gleicher Majestät und heiliger Dreifaltigkeit glauben.
Nur diejenigen, die diesem Gesetz folgen, sollen, so gebieten wir, katholische Christen heißen dürfen;
die übrigen, die wir für wahrhaft toll und wahnsinnig erklären, haben die Schande ketzerischer Lehre zu tragen.
Auch dürfen ihre Versammlungsstätten nicht als Kirchen bezeichnet werden. Endlich soll sie vorab die göttliche Vergeltung, dann aber auch unsere Strafgerechtigkeit ereilen, die uns durch himmlisches Urteil übertragen worden ist.
Dieses Edikt diente der Kirche als Rechtsgrundlage für das im 13. Jh. eingeführte Amt der Inquisition.
(von lat.ducere) sind zwei konkurrierende, häufig aber auch gemeinsam benutzte Verfahren zur Gewinnung wissenschaftlicher Erkenntnisse.
Die Deduktion geht vom Generellen zum Speziellen.
Von der Regel und dem Fall wird das Resultat abgeleitet.
Beispiel:
Alle Menschen sind sterblich. (Regel)
Sokrates ist ein Mensch. (Fall)
Sokrates ist sterblich. (Resultat)
Die Induktion geht vom Speziellen zum Generellen.
Von einzelnen Fällen und den Resultaten wird die Regel abgeleitet.
Beispiel:
Platon war ein Mensch. Aristoteles war ein Mensch. Epikur war ein Mensch. (Fall, bzw. Fälle.)
Platon ist gestorben. Aristoteles ist gestorben. Epikur ist gestorben. (Resultate)
Alle Menschen sind sterblich. (Regel.)
deutscher Kirchenkritiker
Karlheinz Deschner (1924-2014), "Kriminalgeschichte des Christentums" uva
Dalsey, Hillblom & Lynn
1969 von Adrian Dalsey, Larry Hillblom und Robert Lynn in den USA gegründeter Paket- und Brief-Express-Dienst, 2002 von der deutschen Post übernommen.
Diärese
Diärese
¨ = (¨ oder ¨) = Diärese, Trema oder Vokaltrenner (zB Alëuten, Oboë, Piëch. Teïn),
auch Umlautzeichen (zB: ä = ä oder ä)
Diskurs
Diskurs
Vieldeutiges und theorieüberfrachtetes Wort, das besser durch eines der unter 'Synonyme' aufgeführten Wörter ersetzt werden sollte.
• (bildungsspr.) methodisch aufgebaute Abhandlung über ein bestimmtes Thema
• (bildungsspr.) [lebhafte] Erörterung; Diskussion
• (Sprachwiss.) Gesamtheit der von einem Sprachteilhaber realisierten spr. Äußerungen
Den Hormonhaushalt störende Chemikalien (Endocrine disrupting chemicals) Hierzu: Pestizide (zB Glyphosat, Roundup, inzwischen in allen konventionell angebauten Agrarprodukten nachweisbar!), Weichmacher in Kunststoffen Siehe auch unter BPA und PFAS
EDTA
Ethylen Diamin Tetra Acetat (Antioxidationsmittel, Stabilisator und Komplexbildner)
Der Eisvogel (Alcedo atthis) ist die einzige in Mitteleuropa vorkommende Art aus der Familie der Eisvögel (Alcedinidae). Er besiedelt weite Teile Europas, Asiens sowie das westliche Nordafrika und lebt an mäßig schnell fließenden oder stehenden, klaren Gewässern mit Kleinfischbestand und Sitzwarten. Seine Nahrung setzt sich aus Fischen, Wasserinsekten (Imagines und Larven), Kleinkrebsen und Kaulquappen zusammen. Der Bestand hat in den letzten Jahren wieder zugenommen und die Art wird derzeit in Europa als dezimiert, aber im gesamten Verbreitungsgebiet als wenig bedroht eingestuft. Der Eisvogel war 1973 und 2009 Vogel des Jahres in Deutschland, 2009 in Österreich, 2005 in Belgien, 2006 Vogel des Jahres in der Schweiz und 2011 in der Slowakei.
Emergenz
Siehe bei "Fulguration"
Emil Sinclair
Emil Sinclair
Unter diesem Pseudonym veröffentlichte H. Hesse 1919 "Demian", als Denkmal für seinen Freund Gusto Gräser, einem Dichter, "Weltverbesserer" und Kriegsdienstverweigerer sowie
Mitbegründer der Künstlersiedlung "Monte Verità".
In der Thermodynamik das Maß der Unordnung. (SI: J/K)
Beispiel: GIF-Animation
Hohe Entropie durch Diffusion, Entdifferenzierung = Mischentropie
Epistemologie
Epistemologie
Die Epistemologie (Erkenntnistheorie, Erkenntnislehre, Gnoseologie) ist ein Hauptgebiet der Philosophie, das die Fragen nach den Voraussetzungen für Erkenntnis, dem Zustandekommen von Wissen und anderer Formen von Überzeugungen umfasst. Dabei wird auch untersucht, was Gewissheit und Rechtfertigung ausmacht und welche Art von Zweifel an welcher Art von Überzeugungen objektiv bestehen kann. (siehe auch Wikipedia)
EPP
EPP
EPP (Erythropoetische Protoporphyrie), die so genannte "Schattenspringerkrankheit". EPP-Patienten nennen sich auch "Mondscheinkinder". Näheres/a>
ESBL-Keime
Extended Spectrum Beta-Lactamasen
Keime, die eine Vielzahl der Betalactam-Antibiotika enzymatisch zerstören
etc pp
etcetera perge perge = usw. usw. (wörtlich: und das Übrige, fahre fort, fahre fort)
EVA C
EVA C: Ethylen-Vinyl-Acetat Copolymer (engl.) - ein wärme- u. alterungsbeständiger Kunststoff (→www)
Ein E. ist ein liturgisches Buch, das nicht die gesamte Wiedergabe der Evangelien enthält, sondern nur die Perikopen, das sind Textabschnitte aus den Evangelien für die Lesung an den Sonn- und Feiertagen des Kirchenjahres.
"Ex ante, ex post, ex nunc, ex tunc" sind latein-juristische Begriffe. Sie bedeuten in obiger Reihenfolge: Im Voraus, im Nachhinein, ab jetzt, von Anfang an.
In allen Bereichen der Natur lässt sich diese Wachstumregel wiedererkennen (Schneckenhäuser, Korbblüten, Blatt- und Samenstände, Galaxien usw). Fabonicci-Spirale im Video ↗
Je weiter die F.-Zahlenfolge anwächst, desto mehr gleicht sich die F.-Spirale der Spirale des Goldenen Schnitts ↗ an.
filibuster
obstruieren, Obstruktion (zB eines Gesetzgebungsverfahrens durch überlange Ansprachen)
Franz. Schriftsteller
Émile Zola (1840-1902) "Die Rougon-Macquart", "Die Sünde des Abbé Mouret" u.v.a.
Forest bzw. Marine oder Aquaculture Stewardship Council.
Verwaltungsrat für Wald bzw. Meer oder Aquakultur. Internationale, auf Nachhaltigkeit der Holzwirtschaft und Fischerei ausgerichtete Organisationen. Vergeben Umweltsiegel.
Finest Tippy Golden Flowery Orange Pekoe1
Feinster, aus jungen Blattspitzen und erstklassiger Blattsortierung (Pekoe1) gewonnener, golden schimmernder Tee mit blumigem Aroma, hauptsächlich Darjeeling, teilweise auch Assam. Feinster Blattgrad, gleichmäßige Sortierung, tippy.
Dosis-Empfehlung: 3 gestrichene Teelöffel je ½ l, Ziehdauer: 2-6 min
Qualitätsbezeichnung für Tee. Siehe: Teeglossar
Substanzen, die für die Wirkung des Tees verantwortlich sind, lösen sich unterschiedlich schnell aus den Teeblättern. Das anregende Koffein, auch als Teïn bezeichnet, geht schon nach ein bis zwei Minuten in den Teeaufguss über. Erst nach und nach folgen dagegen die Substanzen der Flavonoiden-Gruppe (Anthozyane, Flavonole und Flavanole), die das Koffein teilweise wieder an sich binden. Der Körper kann den Muntermacher so nicht mehr aufnehmen – der Tee verliert bei längerer Ziehdauer dadurch seinen anregenden Effekt. Bleibt der Teebeutel länger als fünf Minuten, lösen sich noch weitere Flavanole, die uns dann das Geschmackserlebnis zunehmend vermiesen: Der Tee wird bitter.
Fulguration
Fulguration
Fulguration (lat. fulgur = Blitz) ist nach K. Lorenz das "blitzartige" Auftreten neuer Eigenschaften, Fähigkeiten, Systeme, die sich nicht aus bis dahin bekannten Vorläufern, nicht aus der Summe vorbestehender Bestandteile erklären lassen. So hält Lorenz das Bewusstsein, ja, den Menschen für eine Fulguration der Evolution, für eine neue Art von Leben.
Ähnliche Begriffe: Emergenz, Übersummativität
Kritik: Ich halte im Sinne des Atomismus alle Entwicklungen auf der Erde und im gesamten Universum - von der Materie, den Viren, Bakterien bis zum Menschen und ggf weiteren evolutionären Entwicklungen - für atomar-molekular erklärbar, reduzierbar, deduzierbar. Ich halte die "nichterklärbaren" Phänomene für mutationsbedingt bzw vorübergehend erkenntnistheoretisch nicht erfassbar.
Bruno Ganz, Schweizer Schauspieler, 1941-2019, Ifflandring-Träger
Geusenwörter
Geusenwörter
Als Geusenwort (aus dem Niederländischen: geuzennaam) oder Trotzwort wird in der Linguistik ein Wort bezeichnet, das ursprünglich eine Personengruppe beschimpfen sollte, von dieser aber positiv umgemünzt wurde. Aus: Wikipedia
Bezeichnung für ein mathematisches Teilungsverhältnis einer Strecke oder anderer Größen, dessen Verhältnis des Ganzen zum größeren Teil (Major) dem Verhältnis des größeren zum kleineren Teil (Minor) entspricht; irrationale Proportion von Breite zu Höhe im Verhältnis 1:1,618 (gerundet).
Etymologisch von lat. »sectio aurea« für »Goldener Schnitt«; Synonym »Goldenes Verhältnis«; bis zum Ende des 19. Jahrhundert wegen des harmonischen Eindrucks auch als »Göttliche Proportion« (lat. proportio divina) bezeichnet. - Siehe auch Fibonacci Zahl
Heterozyklische (aromatische) Amine, HAA, engl. heterocyclic (aromatic) amines, entstehen bei jeglicher mit Erhitzung verbundenen Zubereitung von Aminosäuren, Proteinen und proteinhaltigen Lebensmitteln, also auch beim Grillen und Braten von Fleisch und Fisch. Auch in der Teerfraktion von Zigaretten, in Wein und Bier sind HAA nachweisbar. HAA zählen zu den Bioziden. Die meisten wirken nach metabolischer Aktivierung im Ames-Test mutagen (Mutagene) und im Tierversuch cancerogen, vor allem im Colon. Allerdings wurden im Tierversuch mehr als 1.000fach höhere Konzentrationen als die für den Menschen geschätzte Belastung eingesetzt. Eine abschließende Bewertung der cancerogenen Bedeutung für den Menschen steht noch aus. ( Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg)
Habeas Corpus
Habeas Corpus (1679)
Habeas Corpus (lateinisch, frei üb.: "du sollst die (verhaftete) Person einem Richter vorstellen"),1679, waren die einleitenden Worte von Haftprüfungsanweisungen im Mittelalter. Durch den Habeas Corpus Act in England wurde aus den beiden Worten ein Begriff für das Recht Verhafteter auf unverzügliche Haftprüfung vor Gericht. Lange nach derMagna Carta↗ (1215) und kurz vor der Bill of Rights↗ (1689) war dieses Gesetz im Jahr 1679 ein historischer Schritt zum Rechtsstaat.
In Deutschland können die „Habeas-Corpus-Garantien“ von Art. 104 des Grundgesetzes durch Verfassungsbeschwerde geltend gemacht werden, weil sie grundrechtsgleiches Recht sind. Mehrtägiger Freiheitsentzug unterliegt dem Richtervorbehalt. Die "Habeas-Corpus-Rechte" waren schon in die Weimarer Verfassung aufgenommen worden.
Die Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft behandelt das Thema in Artikel 31 und verzichtet auf konkrete Fristen. Auch in Österreich unterliegt eine Untersuchungshaft, die 14 Tage übersteigt, dem Richtervorbehalt. (Wikipedia↗)
Die Geschichte vor und nach Einsetzen des Habeas-corpus-Menschenrechts ist eine politische Kriminalgeschichte, die bis in die Gegenwart reicht und sehr deutlich macht, durch wen und aus welchen Gründen immer wieder versucht wird, dieses und andere Menschenrechte zu brechen. Auch deutsche Gerichte beteiligen sich etwa mittels fingierter Anklagen oder auch Niederschlagung von Verfahren uÄ am rechtsfernen Mächte-Dienst.
Hagiographie ist eine Biographie von als heiligmäßig eingestuften Personen in oft einseitiger, kritikloser, euphemistischer Form ohne Nutzung historischer Quellenkritik. Der Begrif kann mit pejorativer Bedeutung gebraucht werden.
Hagiologie" bedeutet dagegen eine wissenschaftlich fundierte Lebensbeschreibung als heilig gerühmter Menschen.
Haus der Weisheit (Bagdad)
Haus der Weisheit
Siehe auch: Haus der Wissenschaft (Kairo) Nach dem Vorbild der 271 gegründeten Akademie von Gundischapur (Persien) wurde die Akademie "H.d.W." 825 gegründet. Hier arbeiteten 90 Akademiker an wissenschaftlichen Übersetzungen vorwiegend aus dem Griechischen. Alle auffindbaren Werke der Antike von Galen, Hippokrates, Platon, Aristoteles, Ptolemäus, Euklid oder Archimedes usw wurden übersetzt. Der arabische Arzt Hunain Bin Ishak war einer der produktivsten Übersetzer und Kommentatoren griechisch-medizinischer Texte, die im christlichen Europa des Mittelalters im Zuge der Fremdkultur-Schändung "verloren" gingen und so gerettet und später wieder zurück-übersetzt werden konnten. Zur Akademie gehörten ein Observatorium, eine umfangreiche Bibliothek und ein Krankenhaus.
Haus d. Wissenschaft (Kairo)
Haus der Wissenschaft
Diese 1005 gegründete Akademie war ein Zentrum theologischer und philosophischer Studien. Hier wurde Arabisch, Philosophie, Astronomie, Mathematik, Medizin und Astrologie gelehrt. Auf die durch diese Akademie und das Haus der Weisheit in Bagdad konservierten Kultur-Schätze der Antike konnte Europa zurückgreifen, nachdem im "Finsteren Mittelalter" durch den Katholizismus systematisch alle erreichbaren Werke der "Heiden" vernichtet worden waren.
Werke u.a.:
"Demian" (1919, H.H., alias Emil Sinclair)
"Der Steppenwolf"
"Siddhartha"
"Peter Camenzind"
"Narziss und Goldmund"
"Unterm Rad", "Das
Glasperlenspiel"
Hermeneutik
Interpretation, Verstehen, Auslegung von Texten und Symbolen
IGA - Investigator Global Assessment - Globale Bewertung des Prüfers.
Siehe neue Rosacea-Therapie (PDF)
Induktion/Deduktion
Induktion und Deduktion
(von lat.ducere) sind zwei konkurrierende, häufig aber auch gemeinsam benutzte Verfahren zur Gewinnung wissenschaftlicher Erkenntnisse.
Die Induktion geht vom Speziellen zum Generellen.
Von einzelnen Fällen und den Resultaten wird die Regel abgeleitet.
Beispiel:
Platon war ein Mensch. Aristoteles war ein Mensch. Epikur war ein Mensch. (Fall, bzw. Fälle.)
Platon ist gestorben. Aristoteles ist gestorben. Epikur ist gestorben. (Resultate)
Alle Menschen sind sterblich. (Regel.)
Die Deduktion geht vom Generellen zum Speziellen.
Von der Regel und dem Fall wird das Resultat abgeleitet.
Beispiel:
Alle Menschen sind sterblich. (Regel)
Sokrates ist ein Mensch. (Fall)
Sokrates ist sterblich. (Resultat)
Insurrektion
Aufstand
IPPNW
International Physicians for the Prevention of Nuclear War
Sektion IPPNW Deutschland: Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges, Ärzte in sozialer Verantwortung e.V.
IVF
In Vitro Fertilisation (extrakorporale Mischung von Eizellen und Spermien im Labor
Der Ordensgründer und erste Jesuitengeneral Ignatius von Loyola hatte einst den Gehorsam gepriesen: "Was meinen Augen weiß erscheint, halte ich für schwarz, wenn die hierarchische Kirche so entscheidet."
Das obige Zitat sagt fast alles über die moralische Qualität seiner Ordensmitglieder. Der Orden wurde im Verlauf der Kirchengeschichte von verschiedenen Staaten verboten, da Intrigen und geheimdienstliche Machenschaften unerträgliche Maße annahmen. Kein Jesuit darf nach seinen Ordensregeln jemals das Amt eine Bischofs antreten ... Papst Franziskus ist also eine Fehlbesetzung.
Ein zum Anlegen, Be- und Entladen von Schiffen annähernd senkrecht hochgemauertes Uferbauwerk in Häfen. Siehe auch:Mole u. Pier
Kapitular
Kapitular
Kapitularien (Einzahl: das Kapitular(e) oder Kapitularium), lateinisch Capitularia, bezeichnen in der Rechtsgeschichte hoheitliche Anordnungen im Sinne von Gesetzen vor allem in der Zeit der Karolinger, insbesondere unter Karl dem 'Großen'.
Diese Postulate legen fest, wann ein Krankheitserreger als solcher benannt werden darf:
Das erste Postulat besagt, dass der mutmaßliche Erreger immer mit der angeblich von ihm ausgelösten Krankheit assoziiert sein muss. Das bedeutet, dass in jedem Fall einer Krankheit deren Erreger vorhanden sein muss, in gesunden Individuen hingegen der Erreger nicht vorhanden sein darf.
Das zweite Postulat konzentriert sich auf seine isolierte Reinform. Der mutmaßliche Erreger muss in Reinkultur gezüchtet werden. Gelingt es nicht, den Erreger unter Laborbedingungen zu züchten, die denen in seinem bevorzugten Wirtsorgan entsprechen, und ihn vollständig von anderen Organismen zu isolieren, so gilt der Nachweis des Erregers als nicht erbracht.
Das dritte Postulat fordert, dass der in Reinkultur gezüchtete und vollständig isolierte Erreger in einem gesunden Wirtsorganismus wieder exakt die Krankheit auslösen muss, die ihm zugeschrieben wird. Gelingt dies nicht, ist der Nachweis nicht erbracht.
Das vierte Postulat schließlich ist die Gegenprobe. Nachdem der gezüchtete Erreger im gesunden Wirtsorganismus wieder die betreffende Krankheit ausgelöst hat, muss er erneut isoliert werden können und mit dem Ursprungserreger identisch sein.
1. - Wald- oder Wiesenlandschaften der gemäßigten Breiten (selbsterklärend).
2. - Heide: Offenlandschaft auf mageren Böden, die von Heidekrautgewächsen (Ericaceae) wie Erika, Heidel- und Preiselbeere bewachsen sind. Heide bedarf als Kulturlandschaft zur Vermeidung von Verwaldung steter, jahrhundertelanger Überweidung und bildet Torfböden aus.
3. - Savanne: Sie kommt als Vegetationszone zwischen tropischem Wald und Wüste vor. Sie ist durch einen geschlossenen Krautbewuchs und mal mehr, mal weniger Wald gekennzeichnet.
4. - Steppe/Prärie/Puszta/Pampa: Nahezu baumlose Gras- und Buschlandschaften in gemäßigten Breiten.
5. - Tundra: In der subpolaren Kältezone wachsende baumlose Kältesteppe, in der Gäser, Flechten, Moose und Zwergsträucher überwiegen.
6. - Taiga: Der ausschließlich auf der Nordhalbkugel vorkommende und dort der nördlichste Waldtyp kaltgemäßigter Zonen der Erde. Borealer Tannenwald (schlanke Fichten, Kiefern, Tannen, Lärchen), oft undurchdringlich, auch sumpfig.
7. - Wüste: Je nach den klimatischen Bedingungen handelt es sich um Hitze- (Trockenwüsten) oder Kältewüsten (Eiswüsten).
Lasur
Lasur
1. - transparente Schicht aus Farbe/Lack
2. - Farbe zum Lasieren
Legierungen sind metallische Verbindungen aus mindestens zwei Komponenten. Ihre Eigenschaften beziehen L. aus Art, Anzahl und Massenanteil der Partner sowie der Temperatur. In der Legierungsformel wird an erster Stelle die Basis-Komponente aufgeführt, gefolgt von der bzw den wichtigsten anderen Komponenten und ihrem in Prozent angegebenen Massenanteil. So lautet die Formel für Bronze als Knetlegierung "CuSn8,5". Näheres
Wichtigste Legierungen
• Eisen-Legierungen (Gusseisen/>2 % C-Anteil und Stahl/<2 % C)
• Nichteisenlegierungen (Bronze, Messing, Amalgame, Weiß-, Rotgold)
Lianen stellen keine taxonomische Einheit, keine eigene Pflanzen-Familie dar, sondern eine Lebensform vorwiegend, aber nicht nur bei Gehölzen. Zumeist wurde diese Entwicklung unter dem evolutionären Druck des Lichtmangels durch benachbarte, überragende Gewächse in Bodennähe angeregt, zB auch des tropischen Regenwaldes.
Sie wurzeln im Boden, verholzen und klettern mit unterschiedlichen Hilfsmechanismen 20, 30 oder 100 m hoch zum Licht.
1.
... Bei Winde- oder Schlingpflanzen sorgt der Spross durch Rechts- oder Linksumwindung des Trägerbaums oder Klettergerüsts für den nötigen Halt (ReW: Zaunwinde, LiW: Geißblatt, Clematis).
2.
... Bei Rankgewächsen bilden sich am Spross, den Blättern oder an Blattteilen Rankorgane aus (Wicke). Als
3.
... Wurzelkletterer haften sie mit Haftwurzeln (Efeu, Kletter-Hortensie, -Trompete) oder Haftscheiben (Wilder Wein) am Träger. Schließlich verschaffen sich die
4.;
... Spreizklimmer mit Borsten (Klettenlabkraut) oder Dornen, Stacheln und Quertrieben (manche Rosen oder Brombeeren) den nötigen Halt.
the life/to live/alive ►
the life ist unique - he lives in a village - the universe is alive
the life = das Leben - to live = zu leben - alive = lebendig
auch Heide-Wacholder (Volksnamen: Machandel, Kranewit, Krammet, Reckholder, Weihrauchbaum, Feuerbaum), ist eine Pflanzenart, die zur Gattung Wacholder aus der Familie der Zypressengewächse (Cupressaceae) gehört.
landeinwärts von Watt und Salzwiesen liegen in Meeresspiegelhöhe die Marschen, flache Landstriche ohne Erhebungen, aus allmählich verlandeten Salzwiesen entstanden. Sie reichen bis an die höher gelegenen Geestrücken, wobei wegen verringerter Sedimentation im geestnahen Bereich der Marschen das tiefer gelegene Sietland entstand, Ausgangsbereich für Moore.
Marschen sind typisch für die Nordseeküste und die norddeutschen Tideflüsse. (Tide = Gezeiten)
Meer - Watt - Salzwiesen - Marsch mit Sietland - Geest
Der Median oder Zentralwert ist ein Mittelwert in der Statistik und ein Lageparameter. Der Median einer Auflistung von Zahlenwerten ist der Wert, der an der mittleren (zentralen) Stelle steht, wenn man die Werte der Größe nach sortiert. Beispielsweise ist für die Werte 4, 1, 37, 2, 1 die Zahl 2 der Median, nämlich die mittlere Zahl in 1, 1, 2, 4, 37.
Allgemein teilt ein Median einen Datensatz, eine Stichprobe oder eine Verteilung so in zwei (gleich große) Hälften, dass die Werte in der einen Hälfte nicht größer als der Medianwert sind, und in der anderen nicht kleiner.
Ein Medianwert ist im Vergleich zum arithmetischen Mittel (Durchschnitt) robuster gegenüber Ausreißern.
Mediävist
Erforscher des europäischen Mittelalters; Mediävistik
MESA
Mikrochirurgische Epididymale Spermien-Aspiration
medioker
medioker, Mediokrität: mittelmäßig, Mittelmäßigkeit, zB: eine mediokre Leistung
Metaplasmus
Metaplasmus
Metaplasmus - im Kontext der Mensch-Hund-Beziehung - die Umgestaltung von hündischer und menschlicher Leibhaftigkeit, die Umformung der Codes des Lebens (DNA) in der Geschichte der Bezugnahme dieser beiden Spezies der Gefährtinnen.
MINTI-Fächer
Mathematik, Ingenieurwissenschaft, Naturwissenschaft, Technik, IT
Eine Mole ist ein Schutzdamm vor Hafeneinfahrten, der als Wellenbrecher in Form einer Aufschüttung dient, die mit Steinen oder Mauerwerk befestigt ist. Ihre Länge und ihr Verlauf sind bedarfsgerecht angelegt. Erweiterung zB als Pier je nach örtlichen Gegebenheiten möglich. Siehe: Kai
Moräne: Das von einem Gletscher transportierte Geröll. Endmoräne: Eine E. oder Stirnmoräne ist eine wallartige Aufschüttung (Moräne) von Gesteinsmaterial am Ende von glazialem Inlandeis oder eines Gletschers. Eine Endmoräne kennzeichnet die Linie des maximalen Gletschervorstoßes oder eines Gletscherstillstandes. Sie ist Bestandteil der Glazialen Serie.
Siehe auch Geest, Geestrücken
... einer fälligen Maßnahme, Durchführung, Inkrafttretung
MRSA
Methicillin-Resistenter Staphylokokkus-Aureus
MSC, FSC
MSC, FSC: Marine bzw. Forest Stewardship Council
Verwaltungsrat für Wald bzw. Meer. Internationale, auf Nachhaltigkeit der Holzwirtschaft und Fischerei ausgerichtete Organisationen. Vergeben Umweltsiegel.
Musen (gr. u. röm. M.),
Töchter des Jupiter und der Mnemosyne (einer Tochter des Uranus und der Gäa), welche in Pierien neun Nächte in den Armen des Gottes zubrachte, und ihm neun Töchter gebar, die von jenem Lande nicht selten Pieriden heißen, wiewohl auch die neun Töchter des Königs Pierus diesen Namen führen. Mnemosyne, die Göttin des Gedächtnisses, musste mit dem Gott der Götter wohl Kinder von seltenen Gaben erzeugen; solche waren denn auch die M., welche sich den Künsten und dem heitern Wissen widmeten, und die Vorsteherinnen einzelner Zweige desselben wurden:
Klio, die Muse der Geschichte, wird gewöhnlich sitzend mit geöffneter Bücherrolle in der Hand abgebildet.
Melpomene, die Muse des Trauerspiels, hält in der einen Hand einen Dolch oder eine tragische Maske, und stützt sich mit der andern auf eine Keule.
Terpsichore, die Muse der Tanzkunst, spielt auf einer siebensaitigen Lyra.
Thalia, die Muse des Schau- und Lustspiels, hält eine komische Maske.
Euterpe, Muse der lyrischen Dichtkunst, besonders dem Flötenspiel gewogen, wird teils mit, teils ohne dieses Instrument abgebildet.
Erato singt das Glück der Liebenden und ist die Muse der zärtlichen Gesänge; sie wird mit einer neunsaitigen Lyra dargestellt.
Urania, die Muse der Astronomie, hält eine Weltkugel und einen Zirkel in der Hand, nicht selten ist auch ihr Haupt mit einem Sternenkranz umgeben.
Polyhymnia, endlich, Muse der Hymnen-Poesie, wird sinnend und ernst, auch mit bedeutsam erhobener Rechten abgebildet.
Kalliope, die Muse des Epos (Heldengedichts), hält mit beiden Händen ein zusammengerolltes Pergament.
Die Musen sind die steten Begleiterinnen des Apollo; auf dem Pindus, dem Parnass, dem Helikon, an den Quellen Aganippe, Hippokrene, Kastalia, sind sie um ihn versammelt; beinahe alle waren auch seine Geliebten und haben mehrere Kinder von ihm empfangen; aber auch andere Götter oder Sterbliche erfreuten sich ihrer Gunst: so gebar Clio dem Pierus den schönen Hyakinthus, den Liebling des Apoll; Melpomene empfing von dem Flussgott Achelous die Sirenen; von Kalliope und Apollo stammen Linus und Orpheus (zwei berühmte Sänger), auch Hymenäus; Euterpe liebte den Flussgott Strymon, und gebar ihm den Rhesus; der Polyhymnia gibt man auch den Triptolemus zum Sohne.
Verschiedene Male sangen die M. um die Wette, einmal mit den neun Töchtern des Königs Pierus, welche sie in Vögel verwandelten; ein anderes Mal mit dem Thamyris, dem sie die Augen und den Gesang nahmen; auch die Sirenen büßten bei einem ähnlichen Versuch ihre Federn ein.
Sonst aber sind sie unter den Göttern Griechenlands und Roms die edelsten Gebilde, sie erwecken den Edelmut, lenken die Herzen zum Guten, belehren und begeistern die Sterblichen, und stehen ihnen mit Rat und Tat bei, wenn sie sich dessen irgend wert zeigen, daher die alten Dichter häufig die M. um ihren Beistand anrufen, wenn sie etwas Schwieriges unternehmen wollen, eine Sitte, welche sich auch auf die neuere Zeit übertragen hat.
[Wörterbuch der Mythologie: Musen. Wörterbuch der Mythologie, S. 5560]
MV
römische Zahl = 4 000
das Vinculum ( ¯ ) bedeutet Multiplikation mit 1 000 Aufkommen erst im MA; nicht zu verwechseln mit Überstrich als Differenzierung zu Buchstaben.
lat.: narrare = erzählen; Narrativ = eine Erzählung mit bestimmter Tendenz
historische Erzählung mit Subtext und kategorialer Zuordnung (Geschichtsschreibung)
dem Individuum Sinn vermittelnde Erzählung (Psychologie)
kulturverbundene, Orientierung und Zuversicht anbietende Erzählung (Sozialwissenschaft)
atque maiestas in omnibus momentis fide caret, si quis modo partes eius ac non totam complectatur animo. Plinius d. Ä., Naturalis historia 7,7
Macht und Großartigkeit der Natur in all ihren Erscheinungsformen erreichen keine wahre Überzeugungskraft,
wenn man nur ihre Teile und sie nicht als Ganzes erfasst.
NIDCAP®
NIDCAP
Newborn Individualized Developmental Care and Assessment Program
Individualisiertes entwicklungsorientiertes Programm zur Betreuung und Beurteilung (Früh-)Neugeborener
NIDCAP ist ein ganzheitliches Betreuungskonzept, das zu früh geborenen Kindern an einer neonatologischen Intensivstation ermöglichen soll, ihre vorzeitig abgebrochene intrauterine Entwicklung möglichst schadfrei extrauterin zu beenden. Näheres
NSA steht auch für:
• National Security Agency - Amerikanische Sicherheitsbehörde
und verschiedene weitere ...
• National Safety Authority - Für die Sicherheit technischer Systeme zuständige Behörde
• National Student Association - Amerikanische Studentenvereinigung
• NS/a Natursekt aktiv - Urinspende als sexuelle Handlung
• Network Session Accounting - Berechnung der Netz-Inanspruchnahme
• Network Storage Appliance - Speicher-Vorrichtung im Netzwerk
• NoosaAustralien, Queensland (IATA Airport-Code)
• Notstromaggregat
Omega (Gegenposition zu Alpha – nicht zu verwechseln mit dem in der Biologie als Omega bezeichnetem rangniedrigsten Individuum): ist der Gegenpol des dominanten Gruppengeschehens. Sein/ihr Verhalten drückt sich in offenem oder verdecktem Widerstand gegen der von Alpha kommunizierten Zielerreichung.
Zentrales Element ist eine un- oder gegenabhängige Außensicht auf "G" *, und genau das zieht in dieser Position den Widerstand auf sich: von Gamma(s), weil er/sie die Identifikation mit Alpha gefährdet (Alpha definiert den Blick auf "G"), und von Alpha, weil er/sie die Führungsposition gefährdet. Omega ist eine konstitutive (= bestimmende) Position in der Gruppe und ein wichtiger Qualitätsindikator für die Gruppenfunktionen – bei Omega drücken sich als Erstes Gruppendefizite (Zielerreichung, Zusammenhalt etc.) aus.
Oft wird Omega jedoch nicht als Qualitätsindikator, sondern als Störfaktor angesehen, angegriffen und ausgeschlossen.Nicht selten rutscht nach kurzen kathartischen Episoden ein anderes Gruppenmitglied in diese Position, und das Spiel beginnt von Neuem.
* "G" = Gruppenaufgabe, bzw. Gegenüber, bzw. Gegner: Auf dieses Außenkonstrukt ist die Wirkung der Gruppe gerichtet. Wichtig ist, dass die Gruppe "G" durch Alpha "sieht" – Alpha definiert das Außenbild.
gr. = Werkzeug, davon abgeleitet das O.-Modell von Karl Bühler zur Veranschaulichung seines Zeichen-Begriffs einer natürlichen Sprache.
Ostrazismus
Ostrazismus
Scherbengericht: Die antike Form einer Volksabstimmung mittels Tonscherben als Abstimmungsmittel. Auf Tonscherben wurde der Name des unliebsamen Bürgers oder Politikers eingeritzt, wenn ein Ostrazismus während einer Volksversammlung stattfand. Die meistgenannte Person wurde für 10 Jahre aus dem politischen Leben verbannt.
OSZE
Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit (in Europa)
Vormals nur in Europa; heute Bündnis von 54 Staaten einschl. Russland und USA
Otto Sander
Deutscher Schauspieler, 1941-2013
Oxýmoron
Oxýmoron
Oxýmoron, das, gr., Subst., n.; Pl.: Oxýmora. O. ist die Verbindung gegensätzlicher Begriffe: dumm-klug, blitzgescheit-dämlich; "eile mit Weile", "dunkel wars, der Mond schien helle". Dieses rhetorische Stilmittel verwendet also in sich widersprüchliche Bezeichnungen und deutet mit einer gewissen Ironie auf das ständige Gewicht auch gegensätzlicher Qualitäten.
Weitere Beispiele:
vorläufiges Endergebnis
alter Knabe
eiskalter Heißsporn
heiliges Verbrechen
Ein in Antike und Mittelalter übliches Verfahren, beschriftete/bemalte Pergamentseiten abzuschaben, abzureiben oder abzuwaschen, um sie dann erneut zu beschreiben.
Palindrom
Palindrom
Ein Wort oder Satz, das/der vorwärts und rückwärts gelesen gleich lautet.
Beispiele:
Lagerregal - Rentner - Otto.
O Genie, der Herr ehre Dein Ego!
Ein Esel lese nie
abwertend: von lat.: malus, peior, pessimus = schlecht, schlechter, am schlechtesten Abwertung des mit "pejorativ" Bezeichneten,
Synonyme: abfällig, abschätzig, geringschätzig
Per- and PolyFluoroAlkyl Substances sind Kohlen-Wasserstoff-Verbindungen, bei denen Wasserstoffatome durch Fluoratome ersetzt wurden. Man nennt sie auch Ewigkeitschemikalien, weil sie sich nur sehr langsam abbauen und in Körpergeweben und Umwelt anreichern. Nachweis von PFAS zB in Muttemilch oder Trinkwasser. Sie sind seit langem als gesundheitsgefährdend bekannt und werden dennoch trotz Überschreitung der Obergrenzen nicht in ihrer Anwendung zurückgedrängt.
PFAS kommt in vielfältigen Bereichen zur Anwendung (als Wasser abweisendes Mittel, in Löschschaum, Kosmetika, Körperpflegemittel ...)
Verdacht auf Krebserregung wegen des langzeitigen Verbleibs in Organgeweben.
PFAS gehört zu den EDC und BPA, den Hormon-Haushalt störenden Chemikalien.
PFT
Perfluorierte Tenside, organisches pot. cancerogenes Umweltgift aus Löschmittel-, Papier-, Textilherstellung
1. urprünglich: An der Mittelmeerküste von Südpalästina wohnhaftes Volk, mit dem das alte Israel in anhaltende Grenzstreitigkeiten verwickelt war (im 1. Jt. vor uZ).
2.
gehoben, pejorativ:
Spießbürger.
Phosphatfalle
Phosphatfalle
Das im Wasser unter O2-Verbrauch gebildete Fe3PO4 ist wasserunlöslich und "fällt" als Sediment auf den Grund. Bei Eutrophierung mit zunehmend anaeroben Bedingungen wird das dreiwertige Eisen zu Fe2+ reduziert, das Phosphat nicht mehr binden kann: Es bleibt im Wasser gelöst und unterhält den circulus vitiosus der Überdüngung bis hin zum Umkippen des stehenden Gewässers.
Phthalsäureester, gesundheitsschädliche Weichmacher in Kunststoffen wie zB PVC. Ein EDC mit Verursachung von Sub-, Infertilität, Frühgeburten(?), Diabetes, Adipositas
Pier
Pier
Ein ~rechtwinklig vom Kai in das Hafenbecken ragendes Bauwerk zum beiderseitigen Anlegen, Be- und Entladen von Schiffen. Die Pier besitzt - wie auch gelegentlich eine befahrbare Mole - einen befestigten Fahrweg. Siehe auch Kai.
Intern. Schulleistungsstudien der OECD
PISA steht für: Programm for International Student Assessment
(Programm zur internationalen Schülerbewertung)
Pisa: Stadt in der Toscana. Ca. 87000 Einwohner, fast die Hälfte davon Studenten. Standort des Campanile, des "Schiefen Turms".
Pleonasmus
Pleonasmus
Überflüssige, weil sinngleiche oder sinnverwandte Zusatzbezeichnungen iS von "doppelt gemoppelt". Beispiele: Kleiner Zwerg, schwarzer Rappe, stürmischer Orkan. = Tautologie
1.: Ein Polder ist ein "gegen" Hochwasser eingedeichtes Gelände, Gebiet in der Nähe von Gewässern (Meer, See, Fluss). Typische Beispiele finden sich in den Niederlanden oder im Oderbruch. In Schleswig-Holstein heißt ein Polder "Koog".
2.: Ein Hochwasser-Polder hat eine gegensätzliche Funktion: Er soll als Rückhaltefläche "bei" Flusshochwasser geflutet werden können, um so die Gewalt der Flutwelle zu mindern.
Die Prosodie ist ein linguistischer Begriff und befasst sich mit verschiedenen Klang-Qualitäten beim Sprechen und Singen/Musizieren. Es geht - wörtlich übersetzt - um Qualitäten, die den bloßen Text, Liedtext oder die Noten/den Gesang obendrein (pros) gestalten und so einen besonderen "Klang" hervorrufen:
Tonhöhe, Intonation (Betonung), Akzent und Akzentuierung, Sprechpausen, Rhythmus, Tempo. Die Prosodie ist dem Gebiet der Musik eng benachbart, wie der Wortteil "odie" schon vermuten lässt.
Dem Sprechen können also je nach Textart und Sprechweise Sangesqualitäten zugeschrieben werden: "Sprachmelodie". Ebenso können die Sangesqualitäten auch bei Tiersprachen erkannt werden: Heulen der Wölfe, Wal- und Vogelgesänge usw.
Die enge Verwandtschaft der "Prosodie" zur "Melodie" ergibt sich aus den angeführten Qualitätsbegriffen.
Carl Safina schreibt zum Gesang heulender Wölfe:
Aber wer hat noch nie bei einem brasilianischen Bossanovasänger weiche Knie bekommen, auch ohne Portugiesisch zu verstehen? Wer wurde noch nie von Weltmusik, religiösen Liedern oder von Rockmusik angerührt, ergriffen - trotz unverständlichem Gesangstext? Singen in einer fremden, ungekannten Sprache ist reinste Prosodie; wir verstehen die Worte nicht, daher reagieren wir nur auf den Klang der Stimmen und die rhythmischen Muster. Man könnte behaupten, dass die Musik, die eine Stimme aussendet, reiner ist, wenn man die wörtliche Bedeutung des Textes auf der anderen Seite der Sprachbarriere zurücklässt. ... Es geht um den Klang. In gewissem Sinn abstrahiert die Musik die Klänge und Rhythmen unseres Lebens und schenkt sie uns als Ohrenschmaus reinster, Emotionen auslösender Stimulierung wieder zurück.
Prosodie, von lat. Prosodia, von gr. Προσωδία: zusätzliche Klang-Qualitäten (beim Vortragen von Text und Musik)
Es geht um einen Vater, der einen kostbaren Ring, sein wertvollstes Juwel, an denjenigen unter seinen Söhnen weitergibt, den er am meisten liebt und den er damit zum Erben einsetzt. So verfahren auch seine Nachkommen. Als Generationen später jedoch ein Vater seine drei Söhne alle gleich liebt, lässt er ohne deren Wissen zwei weitere Ringe anfertigen, sodass weder der Vater noch die Söhne entscheiden können, welcher Ring der ursprüngliche ist.
Die drei Söhne werden von einem weisen Richter schließlich belehrt, jeder sollte so handeln, als wäre der echte Ring sein eigen: 'Es eifre jeder seiner unbestochenen, von Vorurteilen freien Liebe nach!'
Die drei Ringe dieser Parabel stellen symbolisch die drei Weltreligionen dar. Lessing nutzte die Parabel in seinem Drama "Nathan der Weise".
Wage es, deine Vernunft zu gebrauchen! (lat.: sapere, audere)
Satrap
der Satrap, die Satrapenwirtschaft
Pejorativ gebrauchter Ausdruck im Zusammenhang mit Behördenwillkür. Ursprünglich: persischer Provinz-Statthalter, übertragen bestechlicher Verwaltungsbeamter, von lat. satrapes, satrapa, griech.: σατράπης, ό = satrápäs, ho, = der satrápäs, Schützer der Herrschaft.
Unter den Einwirkungen der Eiszeit enstandener Inseltyp in Nordamerika und Skandinavien. Gruppen von Schären werden als Schärenhof oder eingedeutscht als Schärengarten bezeichnet.
Kilometerdicke Eisschilde führten in der Eiszeit zu Landsenkungen und randständig zu Landhebungen. Nach Abschmelzen der Eismassen kam es zum rückläufigen Vorgang: Postglaziale Landhebung und an den Rändern Absenkung, die noch bis in die Gegenwart andauern können, sodass weiteres Höhenwachstum der Schären möglich ist.
2.: Schäre (Floß)
Für die Holztrift auf schwierigen Gewässern wurden große Flöße an den Rändern mit einem Rahmen ausgerüstet und mit Triftholz beladen.
Schibboleth
Schibboleth
Ein Schibboleth (betont Schibbóleth oder Schíbboleth; Plural: Schibbóleths oder Schíbbolethe) ist ein Sprechtest, eine sprachliche Besonderheit, durch die sich ein Sprecher einer sozialen Gruppe oder einer Region zuordnen lässt. Schibboleths sind Wörter, an deren verschiedener Aussprache die Herkunft des Sprechers zu erkennen ist und die somit zu einem sozialen Code werden.
Synonyme: Losungswort, Erkennungszeichen, Merkmal
Schlemihl
Schlemihl
Schlemihl, der; [jidd. schlemiel = ungeschickte Person, unschuldiges
Opfer von Streichen]
1. (bildungsspr.) jmd., dem - durch eigene Dummheit - alles misslingt; Pechvogel.
2. (landsch. ugs.) Schlitzohr.
(Duden)
Die Lehre von der Bedeutung (von Wörtern und Zeichen)
Sfumato
Wikipedia: Sfumato (italienisch: „verraucht“, „in Rauch verwandelt“) bezeichnet eine von Leonardo da Vinci entwickelte Technik in der Ölmalerei, Landschaften in einen nebligen Dunst zu hüllen und alles mit Weichheit zu umgeben.
­
shy = soft hyphen (html-entity)
bedingter Silbentrennstrich, gezielte Anweisung zur eventuellen Trennung am Zeilenende, um unerwünschte Leerstellen zu vermeiden. Aber:
Mit Einbeziehung von "CSS3-hyphen" nicht mehr erforderlich: Automatisches, an Trennungsregeln der benutzten Sprache angepasstes Einfügen eines Bindestrichs und Zeilenumbruchs. Sichtbar an den Texten dieses Frage- und Antwort-Beitrags
Die Aussagekraft (Signifikanz) des Prüftests einer Hypothese, also die Irrtumswahrscheinlichkeit wegen eines zufälligen Ergebnisses (Fehler 1. Art) hängt vom Signifikanzniveau des Prüftests ab und wird mit dem p-Wert bezeichnet. Man spricht von einem signifikanten, sehr signifikanten oder hoch signifikanten Ergebnis, wenn der p-Wert ≤5 %, ≤1 % oder ≤0,1 % beträgt. Der p-Wert gibt also die maximale Irrtumswahrscheinlichkeit an, mit der eben noch der Nullhypothese widersprochen werden kann. Dies bedeutet, dass die Nullhypothese verworfen werden kann, wenn nicht mehr als 1 Stichprobe von 20, 1 von 100 oder 1 von 1000 Stichproben der Nullhypothese entsprechen und damit einen Fehler 2. Art wahrscheinlich macht, nicht beweist. Erst wiederholtes Bestätigen der Nullhypothese gewinnen an Beweiskraft.
Subsidium (lat.): Unterstützung.
Mit Subsidiarität ist eine Rangfolge vom Individuum bis zum Staat gemeint, in der das Prinzip der Selbstbestimmung und Eigenverantwortung und damit die freie Entfaltung der zunächst kleinsten gesellschaftlichen, politischen oder wirtschaftlichen Einheit soweit gestärkt wird, wie ihre jeweiligen Fähigkeiten und Möglichkeiten es erlauben.
Erst, wenn diese bei Problemen, Aufgaben oder Aktionen nicht gegeben oder erschöpft sind, kann zustimmungspflichtig die nächsthöhere Einheit in der Rangfolge subsidiär zuständig werden:
Subsidiaritätsprinzip
Subtext
Subtext
Ein Subtext ist die einer expliziten Aussage unterlegte implizite Mitteilung: Sie gibt an, was eigentlich gemeint ist. Da Subtext mehrdeutig und damit interpretationsbedürftig ist, bedarf es beim Hörer, Leser, Zuschauer der Übung und des Eingeweihtseins in das behandelte Thema.
Begriffe ähnlicher Bedeutung sind: Etwas hat ein Geschmäckle, einen Unterton, weist eine Konnotation auf.
Gewichtsangaben nach dem aus Mesopotamien herrührenden Hexagesimalsystem.
Talent: 30 kg (durchschnittliches von einem Mann tragbares Gewicht)
Mine: 500 g (1/60 von 1 Talent)
Schekel: 8,3 g (1/60 von 1 Mine, Gewicht von ~180 Gerstenkörnern, 1/3600 von 1 Talent)
20 Schekel: 166 g oder 3600 Gerstenkörner
Heutige Verwendung des Hexagesimalsystems
Zeitmessung: 1 Stunde = 60 Minuten; 1 Minute = 60 Sekunden
Winkelmessung: 1 Grad = 60 Winkelminuten; 6 x 60 Grad eines Kreises
Tautologie
Tautologie
Überflüssige, weil sinngleiche oder sinnverwandte Zusatzbezeichnungen iS von "doppelt gemoppelt". Beispiele: Kleiner Zwerg, schwarzer Rappe, stürmischer Orkan. = Pleonasmus
Mit Hilfe eines neuen Scripts ist es möglich geworden, den Toggle-Effekt mit Fading zu erweitern. So öffnen und schließen sich die Beiträge nicht abrupt, sondern eher sanft mit einer Ein-/Ausblendung.
Beispiel: Gehe zu "Eisvogel" in diesem Verzeichnis.
TPP
Trans-Pacific Partnership
Zusammenarbeit von Anrainern des Pazifiks. (von D. Trump aufgekündigt)
Transport auf PKW-Dach
Transport auf PKW-Dach
STVO, § 22:
§ 22&xnbsp;Ladung
(1) Die Ladung einschließlich Geräte zur Ladungssicherung sowie Ladeeinrichtungen sind so zu verstauen und zu
sichern, dass sie selbst bei Vollbremsung oder plötzlicher Ausweichbewegung nicht verrutschen, umfallen, hin-
und herrollen, herabfallen oder vermeidbaren Lärm erzeugen können. Dabei sind die anerkannten Regeln der
Technik zu beachten.
(2) Fahrzeug und Ladung dürfen zusammen nicht breiter als 2,55 m und nicht höher als 4 m sein.
Fahrzeuge, die für land- oder forstwirtschaftliche Zwecke eingesetzt werden, dürfen, wenn sie mit land- oder
forstwirtschaftlichen Erzeugnissen oder Arbeitsgeräten beladen sind, samt Ladung nicht breiter als 3 m sein.
Sind sie mit land- oder forstwirtschaftlichen Erzeugnissen beladen, dürfen sie samt Ladung höher als 4 m sein. Kühlfahrzeuge dürfen nicht breiter als 2,60 m sein.
(3) Die Ladung darf bis zu einer Höhe von 2,50 m nicht nach vorn über das Fahrzeug, bei Zügen über das
ziehende Fahrzeug hinausragen. Im Übrigen darf der Ladungsüberstand nach vorn bis zu 50 cm über das
Fahrzeug, bei Zügen bis zu 50 cm über das ziehende Fahrzeug betragen.
(4) Nach hinten darf die Ladung bis zu 1,50 m hinausragen, jedoch bei Beförderung über eine Wegstrecke bis zu
einer Entfernung von 100 km bis zu 3 m; die außerhalb des Geltungsbereichs dieser Verordnung zurückgelegten
Wegstrecken werden nicht berücksichtigt. Fahrzeug oder Zug samt Ladung darf nicht länger als 20,75 m sein.
Ragt das äußerste Ende der Ladung mehr als 1 m über die Rückstrahler des Fahrzeugs nach hinten hinaus, so ist
es kenntlich zu machen durch mindestens
1.&xnbsp;&xnbsp;eine hellrote, nicht unter 30 x 30 cm große, durch eine Querstange auseinandergehaltene Fahne,
2.&xnbsp;&xnbsp;ein gleich großes, hellrotes, quer zur Fahrtrichtung pendelnd aufgehängtes Schild oder
3.&xnbsp;&xnbsp;einen senkrecht angebrachten zylindrischen Körper gleicher Farbe und Höhe mit einem Durchmesser von
mindestens 35 cm.
Diese Sicherungsmittel dürfen nicht höher als 1,50 m über der Fahrbahn angebracht werden. Wenn nötig (§
17 Absatz 1), ist mindestens eine Leuchte mit rotem Licht an gleicher Stelle anzubringen, außerdem ein roter
Rückstrahler nicht höher als 90 cm.
(5) Ragt die Ladung seitlich mehr als 40 cm über die Fahrzeugleuchten, bei Kraftfahrzeugen über den äußeren
Rand der Lichtaustrittsflächen der Begrenzungs- oder Schlussleuchten hinaus, so ist sie, wenn nötig (§ 17 Absatz
1), kenntlich zu machen, und zwar seitlich höchstens 40 cm von ihrem Rand und höchstens 1,50 m über der
Fahrbahn nach vorn durch eine Leuchte mit weißem, nach hinten durch eine mit rotem Licht. Einzelne Stangen
oder Pfähle, waagerecht liegende Platten und andere schlecht erkennbare Gegenstände dürfen seitlich nicht
herausragen.
STVO (PDF)
Tribalismus
Tribalismus
Das Leben in kleineren Gemeinschaften und Gruppen, die Geborgenheit und Sicherheit durch weitgehend übereinstimmende Sichtweisen, Bräuche und Sprachbesonderheiten gewähren. Aus vielen solcher Gruppen können sich Gesellschaften, Ethnien bilden.
TTIP
Transantlantic Trade and Investment Partnership; Übersicht
Ein Tourniquet soll notfallmäßig den Blutverlust eines Verletzten durch Abdrücken der Blutzufuhr oder durch Fixieren eines lokalen Druckverbandes erreichen.
Die modernen Tourniquets funktionieren entweder pneumatisch oder mechanisch.
Die pneumatischen Tourniquets ähneln in Aussehen und Funktion einer Blutdruckmanschette. Dabei wird Luft in einen Ballon gepumpt, der in eine Manschette eingearbeitet ist, um den notwendigen Druck zu erreichen.
Die mechanischen Tourniquets funktionieren alle durch Verkürzung eines Bandes durch Rotation. Dabei wird ein Knebel, welcher an einem umlaufenden Band befestigt ist, gedreht. Dabei verkürzt sich das Band und erzeugt den notwendigen Druck.
UTCUniversal Time Coordinated, Koordinierte Weltzeit. Wird in D von der PTB verbreitet.
(früher: GMT = Greenwich Main Time, ausgehend vom Nullmeridian.)
Ü-ü- ië
Ü - ü - ië (Beispiele für ¨ = ¨ = Diärése, Umlaut-Zeichen, Vokaltrenner, zB Tëin)
vanitas, atis, f., die Leere, im Gegensatz zur Wirklichkeit.
Der leere Schein, die Gehaltlosigkeit, Unwahrheit, leere/falsche Meinungen, Vorurteile, der nichtige Erfolg, der Misserfolg, das Misslingen, die Vergeblichkeit, die Lügenhaftigkeit, Windbeutelei, Prahlerei, das eitle Vorgeben, nichtige Treiben, Wortbrüchigkeit.
Siehe auch: Vanitas-Stillleben ↗
Zur Sommerzeit wird die astronomische Normalzeit verlassen. Die Uhren werden an einem zuvor veröffentlichten Tag in der letzten Märzwoche nachts von Sa auf So um eine Std vorgestellt.
Bei der Rückstellung zur Winterzeit werden Uhren in der letzten Oktoberwoche um eine Std zur astronomischen Normalzeit zurückgestellt.